
Die Mobilitätswende ist in vollem Gang. Neben der Digitalisierung und der Modernisierung der Infrastruktur steht insbesondere die Umstellung auf Elektromobilität im Fokus. Klar ist: Die Zukunft des öffentlichen Nahverkehrs ist elektrisch. Doch der Wandel bringt für Verkehrsbetriebe enorme Herausforderungen mit sich – insbesondere hinsichtlich eines effizienten und nachhaltigen Betriebs. Neuartige Technologien im Bereich des Lademanagements sind hier entscheidend.
Intelligentes Lademanagement
Mit wachsenden E-Bus-Flotten steigen die Anforderungen an ein smartes Lade- und Reichweiten-Management. ATRON-Software nutzt Echtzeitüberwachung und präzise Reichweiten-Prognosen, um eine kostenoptimierte Ladeplanung zu ermöglichen. Fahrzeuge werden bedarfsgerecht und netzschonend geladen, um Lastspitzen mit hohen Strompreisen zu vermeiden. Schonende Ladevorgänge senken zudem den Energieverbrauch und verlängern die Batterie-Lebensdauer – eine Synergie aus Effizienz und Nachhaltigkeit, die Betriebskosten signifikant reduziert.
Fahrgastzählung
Effizientes Kapazitäts-Management basiert auf einer präzisen Fahrgastzählung. Die ATRON-Lösung ermöglicht Verkehrsbetrieben eine exakte Echtzeit-Übersicht über die Auslastung ihrer Fahrzeuge. Betriebsabläufe lassen sich dadurch flexibel anpassen: Kleinere Fahrzeuge können auf schwach frequentierten Strecken eingesetzt werden, während Fahrgäste bei hoher Auslastung auf alternative Verbindungen hingewiesen werden. Durch Prognosetools erhalten Reisende im Voraus Informationen zu Stoßzeiten und können ihre Fahrt entsprechend planen – für eine bessere Verteilung des Passagieraufkommens und einen komfortableren Nahverkehr.
ID- und Account-based Ticketing
Außerdem stellt ATRON in Hamburg die neueste Generation seines ID- und Account-based Ticketings (IDBT/ABT) vor. Durch ein einfaches Check-in-Verfahren per Karte oder Smartphone können Fahrgäste sich frei im Nahverkehrsnetz bewegen, während die Abrechnung automatisch und sekundengenau nach Fahrtzeit oder Streckenlänge erfolgt. Die Vorteile im Überblick:
- Maximaler Komfort: Fahrgäste profitieren von einer unkomplizierten Nutzung ohne Tarifkenntnisse oder Ticketkauf.
- Schneller Zugang: Kein Warten an Automaten oder Schaltern – das Check-in per Smartphone oder Karte ermöglicht einen reibungslosen Einstieg.
- Datenbasierte Optimierung: Verkehrsunternehmen gewinnen wertvolle Einblicke in das Fahrverhalten zur gezielten Angebotsanpassung.
- Sicherheit und Datenschutz: Modernste Verschlüsselung und DSGVO-Konformität garantieren den Schutz personenbezogener Daten.
Big Data
Tagtäglich fallen im ÖPNV riesige Datenmengen an, die – richtig genutzt – die Qualität des Betriebs nachhaltig verbessern. ATRON-Software analysiert diese Daten in Echtzeit, erkennt Muster und liefert präzisere Prognosen. Fahrgäste erhalten exakte Informationen zu Abfahrtszeiten und potenziellen Einschränkungen, während Verkehrsbetriebe durch datenbasierte Optimierungen Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit steigern – ein klarer Gewinn für die Kundenzufriedenheit.
Effiziente Datenkommunikation für den ÖPNV
Die Übertragung und Verarbeitung von Rohdaten spielen eine zentrale Rolle bei der vorausschauenden Steuerung des ÖPNV. ATRON setzt hierbei auf das leistungsstarke Message Queuing Telemetry Transport (MQTT)-Protokoll. Dieses entkoppelt Kommunikations-Endpunkte und reduziert den Datentransfer auf das Nötigste. Besonders in Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M) sorgt MQTT für eine ressourcenschonende und zuverlässige Datenübermittlung – ein wichtiger Baustein für eine smarte Verkehrsinfrastruktur.
Komplettlösungen: Alles aus einer Hand
ATRON deckt das gesamte Spektrum an ÖPNV-Lösungen ab. Die perfekt integrierten Hard- und Softwarelösungen sind zuverlässig, skalierbar und offen für die Anbindung weiterer Systeme – ganz nach dem Leitgedanken: ATRON connects.
Text: ATRON/red, Bild: ATRON