• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität, Technik

Autonome Shuttles für den ländlichen Raum

Forschende der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) und der Hochschule Hannover (HsH) entwickeln ein Simulationstool für den kombinierten Transport von Personen und Gütern.

5. März 2025

Drei Personen befinden sich an einem Tisch.
Studierende an der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS).
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Trotz vergleichbarer Mobilitätsquote wie in Städten gibt es in ländlichen Regionen oft Versorgungslücken, die zu verstärkter Pkw-Nutzung und negativen Klimaauswirkungen führen. Hinzu kommt, dass der ÖPNV durch sinkende Schülerzahlen vielerorts vor finanziellen Herausforderungen steht. Der Einsatz autonomer Elekto-Shuttles könnte die Mobilität im ländlichen Raum verbessern, Ressourcen effizienter nutzen und eine nachhaltigere Versorgung fördern. 

Anmeldung Newsletter

Neue Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum

Hier setzt das Projekt „Kombinom_2“ der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) und der Hochschule Hannover (HsH) in Kooperation mit weiteren Partnern aus der Praxis an. Gemeinsam haben sie ein simulationsbasiertes Entscheidungs-Unterstützungssystem (EUM) entwickelt, das die Einführung kombinierter, autonomer Bedarfsverkehre erleichtert – und durch die Integration von Personen- und Warentransport Synergien schafft. Das Forschungsprojekt wurde im Rahmen der Innovationsinitiative mFUND vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) mit rund 1,6 Mio. Euro gefördert. Die Projektleitung lag bei Prof. Dr. Josef Becker, Professor für Schienenverkehrswesen und öffentlichen Verkehr an der Frankfurt UAS.

Ergebnisse und Perspektiven

Das zentrale Ergebnis von Kombinom_2 ist ein Simulationstool, mit dem unterschiedliche Szenarien zur Einführung eines kombinierten Personen- und Gütertransports mittels autonomer Shuttles untersucht werden können. Ziel dieser Anwendung ist es, lokale Akteure dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen, indem sie die Auswirkungen auf Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Lebensqualität im ländlichen Raum sichtbar macht. Mit dem EUM können unterschiedliche Angebotsansätze parametrisiert und anhand nachhaltigkeitsrelevanter Zielgrößen quantifiziert werden. Nachhaltigkeitsrelevante Zielgrößen beziehen sich dabei auf messbare Kriterien, die ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte abbilden, wie beispielsweise CO₂-Emissionen, Betriebskosten oder die Zugänglichkeit von Mobilitätsangeboten. „Wir konnten zeigen, dass durch den kombinierten Transport von Personen und Gütern nicht nur die Wirtschaftlichkeit gesteigert, sondern auch die Lebensqualität im ländlichen Raum erhöht werden kann“, fasst Prof. Dr. Josef Becker zusammen. Zwei exemplarische Untersuchungsgebiete – der Landkreis Hildesheim in Niedersachsen und der ländliche Lahn-Dill-Kreis in Hessen – dienten dabei als Beispielregionen, in denen Mobilitätsanforderungen analysiert wurden. 

Das Vorgängerprojekt Kombinom

Das Projekt Kombinom_2 baut auf den Erkenntnissen des Vorgängerprojekts Kombinom auf, das von 2017 bis 2021 durchgeführt wurde. In diesem Projekt analysierten die Forschenden, wie durch die Kombination von Personen- und Gütertransport autonome Shuttles wirtschaftlich tragfähig gestaltet werden können. Dabei standen vor allem die Herausforderungen des ländlichen Raums im Fokus, wie eine geringe Bevölkerungsdichte und unzureichende ÖPNV-Anbindungen. Die gewonnenen Daten und Ansätze flossen direkt in die Entwicklung der Simulationsanwendung von Kombinom_2 ein. Beide Projekte wurde vom Research Lab for Urban Transport (ReLUT) der Frankfurt UAS und dem DAS HUB der Hochschule Hannover durchgeführt. Weitere Partner waren die SimPlan AG, die Senozon Deutschland GmbH und die tbw research GesmbH.

Weitere Informationen

Weiterführende Informationen zum Entscheidungs-Unterstützungstool (EUM) finden sich hier, der Abschlussbericht des Projekts kann hier eingesehen werden.

Text: Frankfurt UAS/red, Bild: Frankfurt UAS / Kevin Rupp

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr