
Die Rheinbahn AG aus Düsseldorf zieht eine sehr positive Bilanz zur ersten Erprobung eines autonomen Shuttles im Rahmen der XPONENTIAL Europe 2025. Während der internationalen Technologiemesse konnten die Besucher das Fahrzeug selbst testen und in Aktion erleben – ein wichtiger erster Schritt auf dem Weg zu einem modernen, flexiblen und nachhaltigen ÖPNV.
Mobilitätslösung für die Zukunft
Die Erprobungsfahrten auf dem Messegelände haben über 200 Besucher mitgemacht, darunter zahlreiche Gäste aus Wirtschaft und Politik, Forschung und Entwicklung, aber auch viele Bürgerinnen und Bürger aus allen Altersgruppen, die extra für diese Testfahrten zur XPONENTIAL gekommen sind. Auch am Stand der Rheinbahn in der Halle war das Interesse sehr groß, es gab viele Fragen und durchweg positive Rückmeldungen auf diesen Schritt in Richtung Mobilität der Zukunft. „Wir haben in den vergangenen Tagen viele wertvolle Erkenntnisse gewonnen, wie autonomes Fahren im ÖPNV der Zukunft aussehen kann und konnten gleichzeitig die Begeisterung der Besucherinnen und Besucher für diese neue Technologie spüren“, resümiert Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin der Rheinbahn.
Technologie überzeugt in der Praxis
Der autonome Shuttle absolvierte alle Erprobungsfahrten sehr erfolgreich. Das Fahrzeug bietet Platz für bis zu zehn Fahrgäste, darunter auch einen barrierefreien Sitzplatz, und verfügt über eine elektrische Reichweite von etwa 100 km. Während der Erprobung war eine Sicherheitsperson an Bord, um den Betrieb zu überwachen – ein notwendiger Schritt im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Die Fahrten haben gezeigt, dass autonome Fahrzeuge eine sinnvolle Ergänzung für den ÖPNV sein können, insbesondere für flexible, bedarfsorientierte Angebote. Unterstützt wurde die Rheinbahn bei der Erprobung durch ZF Mobility Solutions, die mit ihrer Technologie- und Entwicklungsexpertise maßgeblich zum Erfolg des Projekts beigetragen haben. Der Shuttle war mit modernster Technik von ZF ausgestattet, die eine sichere Navigation im Straßenverkehr ermöglicht.
Autonomes Fahren als Teil des ÖPNV der Zukunft
Mit den gesammelten Daten und Erkenntnissen geht die Rheinbahn nun den nächsten Schritt. Ziel ist es, die Technologie weiterzuentwickeln und in zukünftige Mobilitätsangebote zu integrieren. „Unsere Vision ist es, autonome Systeme gezielt dort einzusetzen, wo sie den größten Nutzen bringen – sei es für die Erschließung neuer Gebiete, als Ergänzung zum bestehenden Angebot oder als Lösung für den Fachkräftemangel“, so Rheinbahn-Chefin Grabbe abschließend. Die Erprobung auf der XPONENTIAL Europe wird als ein wichtiger Meilenstein auf diesem Weg gesehen.
Text: Rheinbahn/red, Bild: Rheinbahn AG/Frederic Scheidemann