
Die Elektrifizierung der Bad Nauheimer StadtBus-Flotte steht unmittelbar bevor: Am Abend des 28. Januar 2025 wurden die ersten beiden Elektrobusse offiziell vorgestellt. Insgesamt kommen in der Kurstadt sechs E-Busse des ägyptischen Herstellers MCV zum Einsatz: drei Fahrzeuge des Typs C107 EV (10,6-m-Variante) sowie drei C127 EV (12-m-Variante).
Elektrischer Zentralmotor an der Hinterachse
Im Linienverkehr werden die neuen Busse in den nächsten Wochen schrittweise ihre mit Dieselkraftstoff betriebenen Vorgänger ablösen. Die Stadt Bad Nauheim hatte den StadtBus-Verkehr im August 2024 erneut an die Wetterauer Firma Stroh Bus-Verkehrs GmbH aus Altenstadt vergeben, die die E-Busse entsprechend den Vorgaben der Stadt beschafft und die Fahrer beschäftigt. Angetrieben werden die neuen MCV-E-Busse von einem 130 kW starken Zentralmotor an der Hinterachse. Die Energie wird von fünf (beim C107 EV) bzw. sechs Batteriepaketen (beim C127 EV) auf dem Dach mit einer Kapazität von 385 kWh bzw. 462 kWh bereitgestellt. Die Stromzufuhr erfolgt mittels CCS2-Stecker (Combined Charging System) an der städtischen Lade-Infrastruktur. Klapprampen an beiden Einstiegstüren, Konvekta-Wärmepumpen sowie diverse Sicherheits- und Fahrer-Assistenzsysteme runden die Ausstattung ab.
Neues Konzept steigert Sicherheit und Komfort
Zeitgleich mit der Einführung der neuen E-Busse wird auch das „easy-bus-Konzept“, eine neue Methode der Fahrgastlenkung, in den kurstädtischen StadtBussen etabliert: Durch gelbe Führungslinien auf dem Boden und farbige Sitzpolster werden Fahrgäste mit Mobilitäts-Einschränkungen zu leicht erreichbaren Plätzen mit angepassten Sitzpositionen gelotst. Hierdurch wird der Ein- und Ausstiegsprozess optimiert und die Sicherheit für alle Fahrgäste erhöht. Das neue Konzept soll außerdem Verspätungen vorbeugen. Darüber hinaus gibt es in den Bussen gesicherte Abstellplätze für Rollatoren sowie eine verbesserte Anordnung der Sitze insgesamt. In den 10,6-m-Bussen stehen 26 Sitzplätze, in den 12-m-Wagen 31 Sitzplätze zur Verfügung.
Neues Busdepot mit öffentlichen Ladepunkten
Bei der Lade-Infrastruktur setzen die Stadtwerke Bad Nauheim auf Ladesäulen, die nicht nur von Bussen, sondern auch von Pkw und Lkw genutzt werden können. Die StadtBusse werden grundsätzlich nachts geladen, tagsüber sollen die Ladestellen der Öffentlichkeit zur Verfügung stehen. Die Stadtwerke errichten hierfür derzeit ein neues Busdepot, das im Herbst 2025 fertig werden soll. Bis dahin werden die Batteriebusse übergangsweise auf dem Steinfurther Festplatz geladen – die dort provisorisch installierten Ladesäulen sind aus organisatorischen Gründen allerdings nicht öffentlich zugänglich. Finanziell wird die Anschaffung der Busse sowie die Bereitstellung der Ladeinfrastruktur vom Land Hessen gefördert.
Neues Erscheinungsbild in Grün und Weiß
Die neuen MCV-Busse kommen ausgesprochen elegant an den Bussteig gerollt. Die leicht abgeschrägte Front mit der großen Scheibe, hinter der sich die Fahrtzielanzeige verbirgt, wirkt dynamisch. Die Batteriepakete auf dem Dach sind hinter Blenden und unter Abdeckungen verborgen. Anstelle von Rückspiegeln sind die Fahrzeuge mit Kamerasystemen ausgestattet. Fünf der Busse sind in den Farben der Stadtwerke in Grün und in Weiß lackiert, außerdem ist auf jedem Bus ist ein stilisiertes Wahrzeichen der Stadt zu sehen (unter anderem der Sprudelhof, ein Gradierbau und die Konzertmuschel). Der sechste Bus weicht von diesem Grundmuster ab und ist in den Farben des Eishockey-Clubs EC Bad Nauheim gestaltet.
Text: red/pr, Bild: Stadtwerke Bad Nauheim