
Die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) hat am 19. März 2025 das Ranking Servicequalität für das Jahr 2024 veröffentlicht. Demnach erreichten die 31 im Hinblick auf Service und Komfort bewerteten Regionalverkehrs-Netze auf einer Skala von –100 bis +100 Punkten im bayernweiten Durchschnitt 31,54 Punkte. Das Ergebnis liegt nur leicht unterhalb des Vorjahreswerts (2023: 32,68 Punkte) und markiert – abgesehen von den nicht vergleichbaren Corona-Jahren – die dritthöchste Punktzahl seit Einführung des Messsystems im Jahr 2008. Insgesamt haben 26 Netze die Erwartungen des Freistaats übertroffen, fünf Netze blieben dahinter zurück. Das Netz Kahlgrund konnte erneut seine Spitzenposition verteidigen, größter Aufsteiger ist das Netz Franken-Südthüringen.
Gute Ergebnisse, aber kein Grund zum Zurücklehnen
Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU) zeigte sich über das Ergebnis der Qualitätstests zufrieden: „Die Eisenbahn-Verkehrsunternehmen im Bahnland Bayern haben erneut viel Engagement an den Tag gelegt und beim Service nahezu flächendeckend besser geliefert als vorgegeben. Das ist ein gutes Signal an die Fahrgäste im Freistaat.“ Bärbel Fuchs, Geschäftsführerin der BEG, ergänzte: „Die Eisenbahnverkehrsunternehmen sind mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert – eine davon ist der branchenweite Personalmangel. Trotzdem bleibt das Niveau bei Service und Komfort in den meisten bayerischen Netzen hoch. Das spricht für eine gute Teamleistung.“
Alle Eisenbahn-Verkehrsunternehmen, die bei den Tests mehr als null Punkte erreichen und damit die Mindestanforderungen der BEG erfüllen, erhalten ihrer Leistung entsprechend Bonuszahlungen vom Freistaat. EVU, die Minuspunkte verzeichnen, müssen hingegen eine Strafzahlung an den Freistaat leisten. Pünktlichkeitswerte und Zugausfälle fließen nicht in das Ranking Servicequalität ein. Sie werden in einem eigenen Messsystem ermittelt und separat veröffentlicht.
Netz Kahlgrund verteidigt Platz 1
Tabellenführer ist zum 5. Mal in Folge das Netz Kahlgrund. Der Betreiber DB RegioNetz Verkehrs GmbH erreichte mit diesem Netz 100 von 100 möglichen Punkten und damit wie schon in den Jahren 2021 bis 2023 den Maximalwert. Die Länderbahn holte sich im Netz Regionalzüge Ostbayern (zuvor: Oberpfalzbahn/Waldbahn) mit 77,83 Punkten wieder Platz 2 zurück (Vorjahr: 60,31 Punkte, Platz 7). Platz 3 konnte die Erfurter Bahn im Netz Kissinger Stern mit genau 67 Punkten (Vorjahr: 65,99 Punkte, Platz 3) verteidigen.
Deutliche Verbesserungen, aber auch Rückschläge
In 16 der 31 überprüften Netze erreichten die Bahnbetreiber sehr gute Werte von mehr als 30 Punkten. Klarer Aufsteiger des Jahres ist das Netz Franken-Südthüringen (zuvor: Franken-Thüringen-Express). Die Bewertungen für den Betreiber DB Regio verbesserten sich dort um 48,26 Punkte, und so landete das Netz mit insgesamt 61,84 Punkten auf Platz 4 der Tabelle (2023: 13,58 Punkte, Platz 25). Ein Grund für diese überdurchschnittlich positive Entwicklung dürften auch die modernen, klimatisierten Neufahrzeuge sein, die im Regionalverkehr rund um Bamberg, Lichtenfels und Coburg seit dem Fahrplanjahr 2024 eingesetzt werden.
Viel Verbesserungspotenzial gibt es hingegen bei zwei Netzen am Ende der Rangliste: Auf Platz 30 landete das Netz Expressverkehr Ostbayern Los 2 (Die Länderbahn, RE 25 München – Prag) mit –24,71 Punkten. Das Schlusslicht bildet das Netz Expressverkehr Ostbayern Los 1 (DB Regio, Linie RE 2 München – Hof) mit –30 Punkten. Beide Netze sind aus dem früheren Netz Alex hervorgegangen, das 2023 am schlechtesten abschnitt. Im Fahrplanjahr 2024 wurden die Linien nach Hof und Prag getrennt und beide Netze in Expressverkehr Ostbayern Los 1 bzw. Los 2 umbenannt.
Die vollständige Rangliste zur Servicequalität 2024 steht hier bereit.
Text: BEG/red, Bild: Regionalverkehr