• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Messen

BUS2BUS: Ausgezeichnete Ideen für die Busbranche

Junge, internationale Unternehmen aus zehn Ländern stellen in der Startup Area der Fachmesse BUS2BUS, die am 24. und 25. April 2024 in Berlin stattfindet, neue Konzepte für die Mobilitätsbranche vor und pitchen um den begehrten Startup Award.

22. April 2024

Gewinnertypen 2022: Ben Gallmeister (Vesputi) und Luca Bortolani (Twiliner).
Gewinnertypen 2022: Ben Gallmeister (Vesputi) und Luca Bortolani (Twiliner).
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Im April wird die BUS2BUS 2024 der zentrale Treffpunkt für etablierte nationale und internationale Unternehmen und Startups aus der Busbranche. Die Fachmesse bietet einen umfassenden Marktüberblick mit mehr als 30 Bussen unterschiedlicher Hersteller sowie Angebote zahlreicher Zulieferer. Top-Referenten aus Wirtschaft, Politik, Produktentwicklung und Forschung beleuchten im Rahmen vieler spannender Formate die aktuellen Themen rund um innovative und nachhaltige Mobilität. 

Anmeldung Newsletter

Aber nicht nur im Programm der BUS2BUS können Fachbesucher die neuesten Innovationen kennenlernen – auch in der Startup Area. Busbetreiber und Hersteller können hier mit rund 20 jungen, internationalen Unternehmen aus zehn Ländern ins Gespräch und vielleicht sogar ins Geschäft kommen. Die Startups können ihre wegweisenden Lösungen einem breiten Publikum vorstellen und sich untereinander austauschen.

Health Pro-Tec aus Österreich hat beispielsweise ein Produkt zur Bildung einer desinfizierenden Schutzschicht auf Oberflächen entwickelt, um die Verbreitung von Viren und Bakterien zu verhindern. Das israelische Startup Imagry bietet eine Fahrtechnologie für wirtschaftliches, skalierbares autonomes Fahrenan  und verbessert so nicht nur die Passagierzufriedenheit, sondern reduziert auch Verkehrsstaus. Die cloudbasierte Plattform Moby aus Deutschland hat modulare Systeme und On-Board-Hardware im Angebot, die bestehende ITCS-Komponenten integrieren und eine flexible Datenlandschaft ermöglichen. My Ways (Deutschland) verbessert die physische Verknüpfung unterschiedlicher Verkehrssysteme durch Navigationssysteme. Die niederländische The Routing Company steht Städten zur Verfügung, um smartere und nachhaltigere Verkehrsinfrastrukturen zu entwickeln und Mobilitätsoptionen zuverlässiger und zugänglicher zu gestalten. TruckTower aus Deutschland stellt eine integrierte Lösung für mehrstöckige Bus-Depots mit IT-Optimierung und Elektro-Ladeinfrastruktur für Kostenreduktion und verbesserten Brandschutz vor. Das Schweizer Startup Twiliner bietet nachhaltige Nachtbusreisen zwischen europäischen Städten mit bequemen Sitz-Bett-Umwandlung und europäischen Sicherheitsstandards an. 

Am 24. April präsentieren die Startups auf der Future Forum Stage ihre Produkte, Dienstleistungen und technischen Lösungen beim BUS2Pitch. Die Preisverleihung des Startup Awards findet am 25. April zwischen 16.45 und 17 Uhr statt. Als Gewinn winken nicht nur der Startup Award 2024 und mediale Aufmerksamkeit, sondern auch ein E-Bike für das Startup-Team.

Text: pr/red, Bild: Messe Berlin GmbH

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr