
Der Gewinner des vom Freistaat Thüringen europaweit ausgeschriebenen Mittelthüringer Akku-Netzes steht fest: Der Zuschlag ging an die Bahn-Tochter DB Regio. „Mit der Vergabe des Mittelthüringer Akku-Netzes wird die Generationenwende der in Thüringen verwendeten Antriebstechnologien im SPNV eingeläutet,“ sagte Infrastruktur-Minister Steffen Schütz (BSW) am 5. Februar 2025. Mit dem erstmaligen Einsatz von batterie-elektrischen Triebzügen sollen auf einen Schlag 13 % der Nahverkehrsleistungen auf der Schiene dekarbonisiert werden, so Schütz.
19 neue FLIRT Akku
Dem Einsatz von Batteriezügen kommt in Thüringen zukünftig eine hohe Bedeutung zu. Batterie-elektrische Fahrzeuge – so genannte BEMU (Battery Electric Multiple Units) – können Strecken-Abschnitte ohne Oberleitung von bis zu 80 km überbrücken, indem die – während des Oberleitungsbetriebs – in den Akkus gespeicherte Energie für den Antrieb genutzt wird. So müssen die vorgesehenen Strecken nicht vollständig elektrifiziert werden. Für den Einsatz der BEMU müssen bestehende Oberleitungen in Fröttstädt, Gotha und Saalfeld teilweise erweitert sowie stationäre Nachlade-Infrastrukturen in Ilmenau und Bad Langensalza errichtet werden. Dies wird bereits in Zusammenarbeit mit der DB InfraGO AG vorbereitet.
Der neue Verkehrsvertrag mit DB Regio umfasst ein jährliches Leistungsvolumen von zirka 3,6 Mio. Fahrplan-km und hat eine Laufzeit von Dezember 2028 bis Dezember 2043. Durch die Vorgabe höherer Mindestsitzplatz-Kapazitäten reagiert der Freistaat Thüringen auf die positive Entwicklung der Fahrgastnachfrage, die vor allem durch die Einführung des Deutschlandtickets ausgelöst wurde. Für das Mittelthüringer Akku-Netz wird DB Regio 19 Fahrzeuge vom Typ FLIRT Akku bei der Firma Stadler beschaffen. Minister Schütz: „Die neuen Fahrzeuge werden nicht nur mehr Fahrgästen Platz bieten, sondern über barrierefreie Einstiege, großzügige Sitzabstände, WLAN, Videoüberwachung und eine moderne und großflächige elektronische Fahrgast-Information verfügen.“ Neben 148 Sitzplätzen bieten die FLIRT Akku auch separate Bereiche für Fahrräder bzw. Rollstühle und Kinderwagen. Zudem wurde für die zweiteiligen Einheiten erstmalig ein verbindliches Innen- und Außendesign vorgegeben, das nach und nach auch in anderen Landesteilen des Freistaats angewandt werden soll.
Das Mittelthüringer Akku-Netz
Zum Mittelthüringer Akku-Netz gehören die Linien Erfurt – Ilmenau (RE 45 und RB 46), Erfurt – Saalfeld (RB 47), Erfurt – Bad Langensalza – Heilbad Heiligenstadt (RB 52) sowie Erfurt – Nordhausen (RE 55 und RB 56). Hinzu kommen die Verbindungen Fröttstädt – Friedrichroda (RB 48) und Gotha – Bad Langensalza (RB 53). Das bewährte Flügelungskonzept der Linien Erfurt – Ilmenau und Erfurt – Saalfeld im Bahnhof Arnstadt wird weitergeführt. Auf einzelnen Relationen wird das Fahrplanangebot durch zusätzliche Früh- oder Spätfahrten ausgeweitet. Zudem sind durch neue Fahrplankonzepte und die Fertigstellung von Infrastruktur Fahrzeitverkürzungen zum Beispiel zwischen Erfurt und Ilmenau bzw. Erfurt und Nordhausen vorgesehen. Durch den Einsatz von Sicherheitspersonal – ergänzend zum Zugbegleitpersonal – trägt der Freistaat Thüringen dem gestiegenen Sicherheitsbedürfnis der Fahrgäste Rechnung.
„Ich gratuliere der DB Regio AG zum Gewinn des Verfahrens. Ich freue mich auf die langfristige Zusammenarbeit mit diesem erfahrenen, engagierten und verlässlichen Partner und habe mir den 10. Dezember 2028 als Tag der Betriebsaufnahme bereits im Kalender vorgemerkt“, so Minister Schütz abschließend.
Text: Ministerium für Digitales und Infrastruktur, Thüringen/red, Bild: TLBV