
Die neue Wasserstoff-Tankstelle in Düsseldorf bietet mit einer Tageskapazität von bis zu 5 t Wasserstoff eine vielfach höhere Leistung als herkömmliche Stationen der ersten Tankstellen-Generation. Dank Hochleistungs-Technologie können künftig bis zu drei Fahrzeuge gleichzeitig betankt werden – darunter Busse, Lkw sowie Pkw und leichte Nutzfahrzeuge.
Neue Tankstellen-Generation
Realisiert wurde der Bau der Anlage durch die Zusammenarbeit von H2 MOBILITY, Stadtwerke Düsseldorf AG und Rheinbahn AG. Unterstützt wird der Ausbau der Wasserstoff-Mobilität in Nordrhein-Westfalen von der Landes-Energieagentur NRW.Energy4Climate, die als zentraler Impulsgeber den Aufbau regionaler Wasserstoff-Ökosysteme begleitet. In Düsseldorf ist die Tankstelle zudem eine Schlüssel-Komponente im Mobilitäts- und Klimaschutz-Konzept: Die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt verfolgt das Ziel, bis 2035 klimaneutral zu sein. Frank Fronzke, Geschäftsführer von H2 MOBILITY, sagte bei der Eröffnung am 26. Mai 2025: „Diese Tankstelle steht für eine neue Generation von H2-Tankstellen mit mehr Zapfsäulen für 350, 500 und 700 bar, größeren Wasserstoff-Mengen und einer deutlich leistungsstärkeren Technik. Mit unserer Hochleistungs-Technologie ermöglichen wir schnelle, flexible Betankungen für Busse, Lkw und Pkw.“
Klimafreundlicher Wasserstoff von Anfang an
Bis zur Inbetriebnahme des Elektrolyseurs der Stadtwerke Düsseldorf im kommenden Jahr wird die Tankstelle noch mit Wasserstoff (RFNBO) beliefert. Dieser stammt aus einer zertifizierten Quelle, die für die H2-Produktion ausschließlich erneuerbaren Strom einsetzt. Die direkte Versorgung mit lokal erzeugtem Wasserstoff durch den Elektrolyseur der Stadtwerke ab 2026 stellt eine Kreislauflösung und ein Vorzeigeprojekt für urbane Sektorenkopplung dar. Der dafür notwendige Strom stammt aus biogenen Anteilen der städtischen Müllverbrennungsanlage. Julien Mounier, Vorstandsvorsitzender der Stadtwerke, erklärte: „Was diese Tankstelle besonders macht: Sie wird ab dem kommenden Jahr ausschließlich mit dezentral erzeugtem Wasserstoff der Stadtwerke versorgt werden. Dazu errichten wir direkt hinter der Tankstelle einen Zwei-Megawatt-Elektrolyseur. Das schafft lokale Wertschöpfung und vermeidet CO₂-Emissionen beim Transport von Wasserstoff.“
Wasserstoff-Tankstelle „vor der Haustür“
Für die Rheinbahn, die im Rahmen ihrer Dekarbonisierungs-Strategie bereits 20 Wasserstoff-Busse in ihrer Flotte hat, stellt die neue Tankstelle in unmittelbarer Nähe ihres Betriebshofs Lierenfeld eine wichtige Infrastruktur-Grundlage dar. Rheinbahn-Vorständin Annette Grabbe freute sich über die neue Anlage: „Mit ihrer Inbetriebnahme sind wir jetzt infrastrukturell optimal aufgestellt, um unsere Wasserstoff-Busse flexibel und effizient zu betanken und sie zuverlässig im Linienbetrieb einzusetzen. Die Fahrzeuge haben sich im täglichen Einsatz bereits bewährt – unsere Fahrerinnen und Fahrer schätzen den Fahrkomfort und ihre Leistungsfähigkeit.“ Die neue Wasserstoff-Tankstelle wird vom Bundesverkehrsministerium mit rund 3 Mio. Euro gefördert, der Elektrolyseur mit rund 1,2 Mio. Euro.
Über H2 MOBILITY
Zu den Geschäftsbereichen der H2 MOBILITY Deutschland GmbH & Co. KG zählen die technische Entwicklung, Finanzierung, Planung, Bau, Vermarktung sowie der Betrieb von Wasserstoff-Tankstellen. Darüber hinaus ist das Unternehmen im Dienstleistungssektor tätig: Zu den Services zählen unter anderem Consulting, Stationsbau und -betrieb sowie Eichungen und Qualitätsprüfungen. H2 MOBILITY wurde im Jahr 2015 als Projektgesellschaft gegründet mit dem Ziel, Wasserstoff als emissionsfreien Treibstoff im Straßenverkehr voranzutreiben. 2022 wurde aus der Projektgesellschaft ein wirtschaftlich orientiertes Unternehmen.
Text: H2 MOBILITY/red, Bild: H2 MOBILITY