• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität

Geringes Pandemie-Risiko im ÖPNV

Das Infektionsrisiko in Bussen und Bahnen lässt sich mit einfachen Maßnahmen deutlich senken. Das ist eines der Ergebnisse eines Forschungsprojekts an der Universität Kassel zum Nahverkehr in der Corona-Pandemie.

21. März 2024

Virtuelle Simulation der Aerosol-Verteilung.
Virtuelle Simulation der Aerosol-Verteilung.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Eine Forschungsgruppe um den Kasseler Verkehrswissenschaftler Prof. Dr.-Ing. Carsten Sommer hat im Rahmen des Forschungsprojekts die Verteilung von Aerosolen in einem Bus sowie einem Zugabteil simuliert und die Ansteckungsgefahr berechnet. Unter ungünstigen Bedingungen (Inzidenz von 1000, schlechte Belüftung, volles Fahrzeug, niemand trägt Maske) beträgt das Infektionsrisiko bei 20 Minuten Fahrt demnach ungefähr 3 %. Stellt man hingegen die Belüftung auf eine hohe Stufe und macht eine FFP2-Maske verpflichtend, sinkt es deutlich auf unter 0,1 %.

Anmeldung Newsletter

Das liege nicht nur an der Filterwirkung der Maske: Sie verändere auch den Luftstrom, und statt im Gesicht des Gegenübers zu landen, ströme die Luft vertikal nach oben und werde schneller durch die Lüftung abgeleitet, so die Ergebnisse des Forschungsprojektes, die am 20. März 2024 in Kassel vorgestellt wurden. „Neben dem Tragen von Masken ist eine hoch eingestellte Lüftung das wirksamste Mittel, um eine Aerosol-Ausbreitung zu minimieren. Dadurch unterscheidet sich der ÖPNV von geschlossenen Räumen“, so Sommer.

Ein weiterer Hebel sei ein gestaffelter Unterrichtsbeginn in den Schulen einer Stadt, der die Verkehrsmittel in der Spitze entlaste. In einem Feldversuch in der westfälischen Stadt Herne senkte diese Maßnahme das Risiko um fast ein Fünftel – „und das ohne Mehrkosten“, wie Sommer betonte.

Die Forscher befragten etwa 1.000 repräsentativ ausgewählte Personen aus Kassel auch nach einer Schätzung des Ansteckungsrisikos. Dabei stellte sich heraus, dass die Menschen die Ansteckungsgefahr im ÖPNV deutlich höher einschätzten als in anderen Alltagssituationen wie zum Beispiel beim Einkaufen im Supermarkt.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hatte die Kasseler Forschungsgruppe anlässlich der Corona-Pandemie mit einer Untersuchung beauftragt, wie der ÖPNV resistenter gegenüber Pandemien und Epidemien werden kann. Das Forschungsprojekt EMILIA wird für dreieinhalb Jahre bis Juli 2024 mit rund 1,3 Mio. Euro gefördert. Die Handlungsempfehlungen für die ÖPNV-Branche und Politik werden in Kürze publiziert.

Text: Universität Kassel/red, Bild: Universität Kassel

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr