• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität, Technik

Grün mobil auf Europas Schienen

Mit Green Mobility Partners steigt ein weiteres Leasing-Unternehmen in den europäischen Bahnmarkt ein. Bei Siemens Mobility hat der neue Anbieter aus Wien jetzt bis zu 50 Mehrsystem-Lokomotiven bestellt.

23. Oktober 2024

Eine Vectron-Lokomotive fährt mit einem Güterzug durch Berge.
Green Mobility Partners hat acht Vectron MS abgerufen.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Green Mobility Partners, ein in Wien ansässiger neuer Akteur im europäischen Full-Service-Lok-Leasinggeschäft, bestellt bis zu 50 Elektro-Lokomotiven bei Siemens Mobility. Der jetzt geschlossene Vertrag enthält zunächst den Kauf von acht Mehrsystem-Maschinen des Typs Vectron MS sowie Unterstützung im Servicebereich. 

Anmeldung Newsletter

Kommentare

Christoph Katzensteiner, GMP-Gründer, sagte am 18. Oktober 2024: „Unser Team punktet mit großer Erfahrung im Lok-Leasing-Geschäft. Wir sind als Vectron-Spezialisten hoch motiviert, unseren Kunden mit diesem Fahrzeug den besten Service anbieten zu können.“ Andre Rodenbeck, CEO Rolling Stock Siemens Mobility, ergänzte: „Mit Green Mobility Partners erhält die Familie der Vectron-Betreiber weiteren Zuwachs. Mit der Zulassung in über 20 Ländern ist der Vectron MS der zuverlässige europäische Standard auf allen Korridoren. Die Produkt-Plattform auf modernstem Stand ist durch ihre Stärke in der Interoperabilität und der ständigen Erweiterung ihrer Funktionen perfekt für das Leasinggeschäft geeignet.“

Fahrzeugtechnik

Die Vectron-Lokomotiven verfügen über eine maximale Leistung von bis zu 6,4 MW und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Sie sind die idealen Fahrzeuge, um im Raum Zentral- und Osteuropa kostengünstige und leistungsfähige Mobilität auf der Schiene anbieten zu können. Die Produktion der neuen Maschinen erfolgt im Siemens-Mobility-Werk in München-Allach, die Fahrwerke stammen aus dem Werk in Graz. Der Servicevertrag beinhaltet einen Rund-um-die-Uhr Support sowie die Option auf Abruf korrektiver und präventiver Instandhaltungstätigkeiten.

Text: red/pr, Bild: Siemens Mobility

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr