
Auch für hör- und seheingeschränkte Menschen ist der ÖPNV ein zentrales Verkehrsmittel. In der täglichen Nutzung müssen jedoch immer wieder Hürden überwunden werden. Unterstützung bietet in der Metropolregion Hamburg nun die Assistenz-App „hvv Custom“.
Visuelle und auditive Info-Vermittlung
Durch die Funktionen der App können hör- und seheingeschränkte Menschen wichtige Informationen wahrnehmen, die sie unterwegs im ÖPNV benötigen. So kann man sich beispielsweise die Fahrzeiten durch die App vorlesen oder in stark vergrößerter Form anzeigen lassen. Zusätzlich ermöglicht die App erstmals im Störungsfall auf leichtem Wege die Kommunikation zwischen Fahrpersonal und Fahrgast durch Gebärdensprache. Die App wurde durch vhh.mobility, drittgrößte kommunale Busbetreiberin in Deutschland, für den Hamburger Verkehrsverbund (hvv) entwickelt. Sie hat das übergeordnete Ziel, wichtige Fahrgastinformationen visuell und auditiv so zu vermitteln, dass seh- und höreingeschränkte Fahrgäste sie erhalten und verstehen können. Die neue App wurde am 3. Februar 2025 im Beisein des Hamburger Verkehrssenators Anjes Tjarks (Die Grünen) von Britta Oehlrich, Geschäftsführerin von vhh.mobility, vorgestellt. Das Verkehrsunternehmen hat bei der Entwicklung von Anfang an hör- und seheingeschränkte Fahrgäste eingebunden. Die Prototypen der App wurden jeweils durch die Teilnehmenden direkt in der Praxis getestet – so wurde sichergestellt, dass „hvv Custom“ für die Zielgruppen einen hohen Nutzen bietet.
Die wichtigsten Funktionen für seheingeschränkte Fahrgäste
- Abfahrtszeiten auf dem Smartphone: Die App „hvv Custom“ zeigt an allen Haltestellen und für alle Verkehrsmittel im hvv die Abfahrtszeiten im gewünschten Format (extrem vergrößert, kontrastreich oder vorgelesen) an. Bei aktivierter Standortfreigabe zeigt die App automatisch die Informationen der nächstgelegenen Haltstelle.
- Fahrtanmeldung und Ausstiegswunsch: Möchte eine seheingeschränkte Person eine konkrete Fahrt auswählen, besteht auf Buslinien von vhh.mobility zukünftig die Möglichkeit, einen Fahrtwunsch (Ein- und Ausstieg) anzumelden. Die Busfahrer bekommen den Fahrtwunsch auf dem Bordcomputer im Fahrzeug angezeigt. Diese Funktion ist insbesondere an Haltestellen hilfreich, an denen mehrere Linien verkehren und wo es zum Teil unübersichtlich ist. Eine Erweiterung auf weitere Verkehrsmittel ist geplant.
- Fahrtverlauf in Echtzeit: Auf dem Smartphone wird der Fahrtverlauf (in der gewünschten Darstellungsform) in Echtzeit angezeigt, sodass jederzeit klar ist, welche Haltestellen als nächstes kommen. Auch hier kann der Fahrtverlauf je nach individuellem Wunsch stark vergrößert und der Kontrast angepasst werden.
Die wichtigsten Funktionen für höreingeschränkte Fahrgäste
Information bei Störungen: Bemerken höreingeschränkte Fahrgäste während der Fahrt, dass etwas Ungewöhnliches passiert, beispielsweise ein längerer Stau, eine Umleitung oder ein Polizeieinsatz, so kann auch hier die App Abhilfe schaffen. Über einen Button „Hilfe-bei-Störung“ kann man sich die gängigsten Situationen anzeigen und durch Fahrpersonal oder andere Fahrgäste bestätigen lassen, da mitreisende Fahrgäste in der Regel bereits durch Durchsagen des Fahrpersonals informiert sind.
Auf die Kernfunktionen reduziert
Bestehende Apps im Nahverkehr sind in Struktur, Inhalt und Design so konzipiert, dass sie möglichst viele Menschen ansprechen und aktuellen Nutzer-Gewohnheiten entsprechen. Was für viele Menschen gut funktioniert, ist jedoch für seh- und höreingeschränkte Fahrgäste nicht nutzbar: Oft sind Funktionen durch Untermenüs schwer auffindbar, die Farbgebung erschwert die Lesbarkeit und gestalterische Elemente stören Hilfsmittel wie einen Screen Reader. hvv custom trägt diesen Bedürfnissen Rechnung. Die App ist auf die Kernfunktionen reduziert, enthält eine lineare Menüführung und verzichtet auf farbliche Effekte. Sie kann stark individualisiert werden, zum Beispiel beim Kontrast und der Schriftgröße. Einige Funktionen schließen Auskünfte in Gebärdensprache ein. Extra für hvv Custom wurden zudem die Funktionen Fahrtanmeldung und Ausstiegswunsch sowie Information bei Störungen entwickelt. Die Assistenz-App steht ab sofort in den gängigen App-Stores zum Download bereit und wird zweisprachig auf Deutsch und Englisch angeboten. Darüber hinaus ist die App in Leichter Sprache verfügbar.
Ausweitung der Funktionen geplant
Für die Zukunft ist eine Erweiterung des Funktionsumfangs geplant: Unter anderem soll die Fahrtanmeldung auch bei weiteren Busunternehmen im hvv ermöglicht werden. Auch die Nutzung von On-Demand-Services wie hvv hop steht im Fokus. Mitarbeitende weiterer Verkehrsunternehmen im hvv wurden deshalb von Anfang an in das Projekt eingebunden. Weitere Informationen zum Projekt sind hier zu finden.
Text: vhh.mobility/red, Bild: vhh.mobility