• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Messen

highQ: Erfolgreicher Kongress

Am 5. und 6. Juni 2025 fand in Osnabrück der 3. highQ Kongress statt: Rund 100 Fachleute aus Kommunen, Verkehrsunternehmen, Politik und Wirtschaft diskutierten über nachhaltige Mobilität.

13. Juni 2025

Eine Halle mit Menschen vor einem Podium.
Der 3. highQ Kongress lief im Alando Palais in Osnabrück.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Zu den besonderen Höhepunkten des highQ Kongresses in Osnabrück zählten die Reden von Digitalexperte Sascha Lobo und Rallye-Legende Jutta Kleinschmidt. Beide begeisterten das Publikum mit ihren Impulsen zu Künstlicher Intelligenz (KI), Digitalisierung, Mobilitätswende und der Bedeutung von Herausforderungen, Mut und Innovation für die Verkehrswelt von morgen. Landrätin Anna Kebschull (Die Grünen) aus dem Landkreis Osnabrück gab in ihrem Vortrag praxisnahe Einblicke, wie gerade der ländliche Raum durch neue Mobilitätskonzepte besser angebunden werden kann und welche Chancen sich daraus für Regionen ergeben.

Anmeldung Newsletter

Vielfältiges Programm und praxisnahe Einblicke

Das abwechslungsreiche Programm umfasste Experten-Panels zu Themen wie KI, der Einnahmen-Sicherung des Deutschland-Tickets und multimodale Mobilitäts-Plattformen. Erfolgreiche Praxisbeispiele von der Insel Sylt (DB AutoZug), aus dem Landkreis Osnabrück, von AzweiO (eine Mobilitäts-Plattform der Stadt Achim, der Gemeinde Oyten und dem Flecken Ottersberg) und Frankfurt (Oder) zeigten, wie nachhaltige Mobilität bereits heute umgesetzt wird. In offenen Fragerunden und Workshops konnten die Teilnehmer ihr Wissen vertiefen, Kontakte knüpfen und innovative digitale Tools direkt vor Ort testen.

EDIH, Ausstellung und Unterhaltung

Die Europäische Kommission hat mit dem Programm Digital Europe den Weg zur Digitalen Dekade eröffnet. Auf dem highQ Kongress stellte sich das EDIH Thuringia vor, und Interessenten hatten die Möglichkeit, vor Ort einen Digitalcheck durchzuführen. EDIH sind von der Europäischen Kommission geförderte, digitale Innovationszentren, die kleinere und mittlere Unternehmen sowie Kommunen und die öffentliche Hand bei der Digitalisierung ihrer Geschäfts- und Produktions-Prozesse unterstützen sollen. Auf einer den Kongress begleitenden Ausstellung präsentierten PlaNOS, André Stocker Design, Kirsch Konkret, Match Rider, ÖPNV Service, Prisma solutions, Sunglider, Zelisko, Generative Software und Zeitmeilen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen rund um intelligente Mobilitäts-Lösungen. Das Rahmenprogramm bot zudem Gelegenheit zum Networking und einen geselligen Ausklang mit Unterhaltungs-Programm am Abend. Als besonderes Angebot konnten die Teilnehmer vom 3. bis 8. Juni die Osnabrücker Mobilitäts-Services VOSpilot und YANiQ kostenfrei testen und so nachhaltige Mobilität im Alltag selbst erleben.

Durchweg positive Bilanz

Der highQ Kongress 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig der Austausch zwischen Praxis, Wissenschaft und Politik für die Verkehrswende ist. Die Veranstalter ziehen eine durchweg positive Bilanz: „Nur gemeinsam können wir die Zukunft der Mobilität nachhaltig gestalten. Der Kongress hat dafür wichtige Impulse gesetzt“, so das Fazit von Kai Horn, Leiter Marketing und Vertrieb der highQ Computerlösungen GmbH.

Text: highQ/red, Bild: highQ

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr