• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Infrastruktur, Mobilität

Hochbahn: Baufortschritt an der U5

Die Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn) errichtet seit 2022 den ersten Abschnitt der neuen U-Bahn-Linie U5. Dieser führt von der City Nord über die Haltestelle Sengelmannstraße, wo die U5 auf die vorhandene U1 trifft, in den Stadtteil Bramfeld. 2024 starten an dem 5,8 km langen Teilstück weitere Arbeiten.

25. Januar 2024

Die neue U5 soll vollautomatisch betrieben werden.
Die neue U5 soll vollautomatisch betrieben werden.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

2024 wird ein spannendes Jahr für die U5: Sowohl die Planung als auch der Bau des ersten U-Bahn-Teilstücks im Nordosten Hamburgs laufen planmäßig. Entlang des gesamten Abschnitts von der City Nord nach Bramfeld wird gebaut: Neben den schon laufenden Arbeiten zum Bau der Haltestellen City Nord und Sengelmannstraße startet in Kürze der Bau der Haltestellen Barmbek Nord, Steilshoop und Bramfeld. Für den zweiten Bauabschnitte von der Jarrestraße bis zur City Nord befinden sich die Planungen in den finalen Zügen, und auf dem restlichen Streckenverlauf über die Innenstadt bis zu den Arenen im Westen der Hansestadt beginnen die vertiefenden Planungen. Die Vorarbeiten werden unter anderem mit Baugrund-Erkundungen in der Binnenalster und im Isebekkanal sichtbar.

Anmeldung Newsletter

Insbesondere rund um die City Nord und die Sengelmannstraße sind die Arbeiten deutlich fortgeschritten. Bislang wurden etwa 120 m Schlitzwände für den Bau der neuen U5-Haltestelle in der City Nord hergestellt. In diesem Jahr wird hier eine rund 20 m tiefe Baugrube ausgehoben, um darin die erste neue Haltestelle der vollautomatischen U5 entstehen zu lassen. Gleichzeitig wird die Bestandshaltestelle Sengelmannstraße zu einer bahnsteiggleichen Umsteigestation zwischen den Linien U1 und U5 umgebaut. Hierfür wird aktuell der nördliche Bahnsteig, der schon in den 1970er Jahren für eine mögliche Netzerweiterung mitgebaut wurde, aber nie zum Einsatz kam, neu errichtet. Wenn alles optimal läuft, kann dieser Bahnsteig bereits Ende 2024 eröffnet werden. Im Anschluss wird die U1 auf dieses Gleis umgeleitet, sodass die Umbauarbeiten am südlichen Bahnsteig fortgesetzt werden können. 

Richtig los geht es auch auf dem weiteren Streckenverlauf bis zur künftigen Endhaltestelle Bramfeld. Nachdem im August 2023 die Bauunternehmen beauftragt wurden, starten in diesem Jahr die Arbeiten für den Bau der beiden U5-Haltestellen Barmbek Nord und Bramfeld. Parallel dazu beginnen in Steilshoop vorbereitende Maßnahmen, bevor 2025 auch hier der Bau der Haltestelle startet.

Die U5 wird künftig auf einer Strecke von rund 25 km verlaufen. Sie startet im Osten Hamburgs und erschließt dort erstmals Stadtteile wie Bramfeld und Steilshoop. Über die City Nord, durch Winterhude und Uhlenhorst wird die neue, vollautomatisch betriebene U-Bahn-Linie künftig weiter in die Innenstadt führen. Von dort geht es Richtung Norden entlang an der Universität und dem UKE bis nach Lokstedt, von wo die U5 weiter zu den Arenen fahren wird. 23 Haltestellen werden auf der neuen Linie gebaut, acht davon mit Umsteigemöglichkeit in das bestehende U- und S-Bahn-Netz. Deutschlands größtes U-Bahn-Projekt bindet so 180.000 Menschen erstmalig oder besser an die Schnellbahnen an. Nach Fertigstellung der gesamten Linie werden täglich rund 270.000 Fahrgäste jeden Tag erwartet.

Die U5 soll besonders klimafreundlich gebaut werden: Für das Zielszenario von 70 % weniger Kohlendioxid-Emissionen im Vergleich zum herkömmlichen U-Bahn-Bau setzt die Hochbahn U5 Projekt GmbH schon heute überwiegend klinkerarme Zemente ein. Bei der Auftragsvergabe für das Los 2 auf dem ersten Bauabschnitt konnte im vergangenen Jahr auch erstmals die ausschließliche Verwendung von Kohlendioxid-reduziertem Bewehrungsstahl erreicht werden. Im Rahmen der Reduktionsstrategie war diese Entwicklung erst für 2025 vorgesehen. Durch den engen Austausch der U5 Projekt GmbH mit der Industrie werden weitere Fortschritte erwartet. 

Text: Hochbahn/red, Bild: Hamburger Hochbahn AG

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr