• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität

HOCHBAHN: Jubiläumsbus on tour

Mit einem Retrobus, der im Stil eines Omnibusses aus den 1950er Jahren beklebt ist, feiert die Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) nicht nur das 100-jährige Jubiläum des Linienbus-Verkehrs in der Freien und Hansestadt Hamburg, sondern auch das 100-jährige Bestehen ihrer Busfahrschule.

5. August 2024

Ein Elektrobus der Hochbahn ist in historischen Farben gestaltet.
Unter dem Kleid des Retrobusses verbirgt sich ein moderner Mercedes-Benz eCitaro.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Vor 100 Jahren eröffnete die HOCHBAHN die erste Busfahrschule in Hamburg und begann mit der Ausbildung das Fahrpersonals. Damit war auch der Grundstein gelegt für den regulären Bus-Linienbetrieb in der Hansestadt. Aus diesem Anlass geht ab Mitte August ein moderner, innen und außen im Retrostyle gebrandeter HOCHBAHN-Elektrobus in den Linienverkehr. Robert Henrich, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN, sagte am 31. Juli 2024: „1924 nahm der Busbetrieb richtig Fahrt auf. Der damals moderne Omnibus ergänzte die U- und Straßenbahn als Mobilitätsangebot. Heute ist der Bus aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken.“

Anmeldung Newsletter

Ein offizieller Startpunkt für den motorisierten Busbetrieb der HOCHBAHN ist nicht einfach zu definieren. Mehrere Testläufe zur Einrichtung eines Netzes gab es seit 1921, wurden aber wieder abgebrochen. Zum 1. Dezember 1924 nahm die erste reguläre und dauerhaft eingerichtete Buslinie vom Eppendorfer Baum über Dammtor und Stephansplatz bis zum Rathausmarkt ihren Betrieb auf. 

Aber wer sollte damals die „pferdefreien Kutschen“ durch den Großstadtverkehr lenken? Die Antwort: eine Busfahrschule für Busfahrer musste her. Am 1. August 1924 eröffnete die HOCHBAHN ihre eigene Busfahrschule. Schon im ersten Jahr konnten 50 Busfahrer erfolgreich in Theorie und Praxis ausgebildet werden. Damals gehörte auch viel Technik dazu, denn die Busse mussten bei einer Panne auch auf Strecke wieder in Gang gesetzt werden. Bis heute wurden in der HOCHBAHN-Busfahrschule rund 24.000 Busfahrer und Busfahrerinnen ausgebildet – letztere erst seit Anfang der 1970er Jahre. Zuvor war es Frauen verboten, diesen Beruf zu ergreifen. Auch hier war die HOCHBAHN Pionierin: Die ersten Busfahrerinnen Deutschlands wurden hier ausgebildet und fuhren dann durch Hamburg.

Heute beschäftigt die HOCHBAHN rund 3300 Busfahrerinnen und Busfahrer, die die rund 1100 Busse umfassende Flotte auf 117 Linien durch Hamburg steuern – mit täglich rund 600.000 Fahrgästen. Saskia Heidenberger, Personal- und Busvorständin der HOCHBAHN, erläutert: „Schon vor 100 Jahren war eine gut ausgebildete Mannschaft das A und O eines erfolgreichen Unternehmens. Das ist auch heute noch so. Pro Monat stellen wir rund 30 angehende Busfahrerinnen und Busfahrer ein. Die eigene Busfahrschule sichert uns die notwendigen Kapazitäten und ein gleichbleibend hohes Qualitätsniveau in der Ausbildung.“ Bewerberinnen und Bewerber sollten einen EU-Führerschein Klasse B seit zwei Jahren besitzen, mindestens 21 Jahre alt sein und gute Deutschkenntnisse haben.

Text: HOCHBAHN/red, Bild: HOCHBAHN

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr