
„das Stadtwerk.Regensburg“ hat die krauth technology GmbH für seine Tochtergesellschaft „das Stadtwerk.Mobilität“ mit der Lieferung und Inbetriebnahme eines IDBT-Gesamtsystems beauftragt. Die Nachricht über den Zuschlag in der Ausschreibung erreichte krauth technology bereits Anfang April. Noch in diesem Jahr wird ein vollständiges IDBT-Gesamtsystem in Betrieb genommen, unter anderem bestehend aus 270 Tap’n-Go-Validatoren des Typs kt 0346.
Moderne und flexible Infrastruktur
„das Stadtwerk.Mobilität“ steht mit seinen Bussen und dem E-Carsharing-Projekt „das Stadtwerk.Earl“ für ökologische und ökonomische Fortbewegung auf vier Rädern im Stadtgebiet Regensburg. Für „das Stadtwerk.Mobilität“ fahren über 120 Linienbusse täglich rund 15.000 km, um 70.000, – in den Wintermonaten sogar über 90.000 – Fahrgäste an ihr Ziel zu bringen. Insgesamt sind mehr als 300 Busfahrerinnen und -fahrer in Regensburg und den Umlandgemeinden unterwegs. Sandra Schönherr, Betriebsleiterin von „das Stadtwerk.Mobilität,“ beschreibt das Projektziel so: „Die geplante ID-basierte Ticketing-Lösung für Regensburg zielt darauf ab, den Zugang zum ÖPNV im gesamten Verkehrsgebiet modern, einfach und flexibel zu gestalten. Alle Busse werden mit mobilen Validatoren ausgestattet, die über ein cEMV-Terminal mit einer speziellen Terminal-Applikation EMV-Karten-Transaktionen gemäß den Transit-Regeln der Karten-Organisationen (Mastercard und Visa) verarbeiten können.“ Laut Schönherr wird „das Stadtwerk.Mobilität“ mit dieser ID-basierten Ticketing-Lösung eine moderne und flexible Infrastruktur schaffen, die den Zugang zum ÖPNV für alle Nutzergruppen optimiert und eine effiziente, zukunftsorientierte Mobilität gewährleistet.
Gelungene Kooperation
Die Lösung von krauth technology überzeugt durch den Einsatz vorhandener Standards und nachgewiesener gelungener Kooperation. Als Transit-PSP wird auf den Systempartner Monet+ / Switchio gesetzt, den sowohl „das.Stadtwerk.Mobilität“ als auch krauth technology bereits aus vergangenen Projekten kennen. Für die Bereitstellung der Tarifdaten kommt die herstellerunabhängige Standard-Schnittstelle HUSST zum Einsatz, zu deren Initiatoren auch krauth technology gehört. Daniel Ott, Geschäftsleitung krauth technology, erläuterte abschließend: „Durch unsere gewonnene Erfahrung bei den ersten IDBT-Projekten im deutschsprachigen Raum wie zum Beispiel im Projekt Sweasy der Stadtwerke Schweinfurt GmbH sind wir mittlerweile in der Lage, sehr schnell vollständige IDBT-Lösungen zu integrieren.“
Über die krauth technology GmbH
krauth technology versteht sich als Partner für Mobilitätslösungen und bietet Systemlösungen in den Produktbereichen Ticketing und RadParken. Im Bereich Ticketing entwickelt das Unternehmen Lösungen zum Fahrgeld-Management mit dem Schwerpunkt im öffentlichen Personenverkehr und ist Partner für Verkehrsunternehmen, die ihren Fahrbetrieb mit modernster Technik ausstatten wollen. Das Portfolio umfasst im Bereich Ticketing mobile und stationäre Fahrscheinautomaten, Fahrscheindrucker, Fahrscheinentwerter, Einstiegskontrollsysteme, Geldwechsler sowie Abrechnungs- und Statistiksoftware, die Verkehrsgesellschaften bei der Abwicklung ihres Betriebs unterstützen. 2023 wurde das Produktportfoio um den Bereich RadParken ergänzt – das Angebot reicht von vollautomatischen Fahrradparkhäusern bis hin zu Einzel- und Mehrfachboxen.
Text: krauth technology/red, Bild: Adobe Stock / rudi1976