• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Messen, Technik

MCV: C127-EV-Varianten auf der BUS2BUS

Der Elektrobus C127 EV des Herstellers MCV wird auf der BUS2BUS, die am 24. und 25. April 2024 in Berlin stattfindet, als Zweitürer in zwei unterschiedlichen Ausstattungs-Varianten zu sehen sein.

22. April 2024

Innenraum des MCV C127 EV mit Überlandausstattung.
Innenraum des MCV C127 EV mit Überlandausstattung.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Die MCV Deutschland GmbH stellt auf der BUS2BUS den neuen Elektro-Solobus C127 EV mit zwei Fahrgastraum-Lösungen vor: Zum einen wird das zweitürige 12-Meter-Fahrzeug in einer Stadtbus-Ausführung mit maximaler Fahrgast-Bestuhlung ausgestellt – dann bietet es 39 Sitze des Herstellers Ster, einen Klappsitz sowie eine kleine Mehrzweckfläche gegenüber dem zweiten Einstieg. Zum anderen wird der E-Bus in einer Überlandvariante zu sehen sein – in dieser stehen 37 Überlandsitze des Herstellers Kiel, zwei Klappsitze und eine große Sondernutzungsfläche auf Höhe der zweiten Tür zur Verfügung.

Anmeldung Newsletter

Das Innere präsentiert sich einladend: Durch die großen Fenster in Verbindung mit den glatten Dachvouten entsteht ein heller und großzügiger Fahrgastraum. Ein ausgeklügeltes Beleuchtungskonzept mit indirektem LED-Licht empfängt die Reisenden, denen unter anderem gut erreichbare Haltestangen und beleuchtete USB-Ladedosen geboten werden. Diverse Möglichkeiten bei der Materialauswahl für Seitenwände und Boden, flexible Sitzplatz-Layouts sowie unterschiedlichste elektrische Tür-Konfigurationen werten – ganz nach Kundenwunsch – den Fahrgastraum zusätzlich auf.

Die Niederflurbusse überzeugen durch eine weitgehende VDV-Richtlinien-Konformität und bringen unter anderem eine CO2-Wärmepumpe sowie einen rein elektrischen Zusatzheizer mit. Ein elektrischer Zentralmotor treibt die Hinterachse an. Die Energie wird von sechs Batterie-Paketen auf dem Dach mit insgesamt 462 kWh bereitgestellt. Geladen wird mittels CCS2-Stecker. Sicherheitstechnisch verfügen die Fahrzeuge unter anderem über Kameraspiegel und Abbiege-Assistent.

Auch an das Personal wurde gedacht: Ein ergonomisch gestaltetes Cockpit mit zahlreichen Ablage- und Verstau-Möglichkeiten bietet ein Höchstmaß an Komfort und Verstellbarkeit. Das moderne Multifunktions-Lenkrad lässt den Fahrer jederzeit komfortablel auf die vielfältigen Fahrzeug-Funktionen zugreifen. Bestens ablesbare und intuitiv erfassbare Digital-Instrumente vermitteln die hohen Zukunftssicherheit des Konzepts.

Text: MCV/red, Bild: Regionalverkehr

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr