
Die Rheinbahn AG blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2024 zurück: Mit einem neuen Fahrgastrekord und wichtigen Fortschritten bei Digitalisierung, Angebotsausbau und Nachhaltigkeit konnte das Verkehrsunternehmen deutliche Impulse für die Mobilitätswende setzen. Gleichzeitig verdeutlicht das Jahresergebnis aber auch den weiterhin hohen finanziellen Druck im ÖPNV.
Fahrgast- und Kilometer-Rekorde
Im Jahr 2024 nutzten 204,7 Mio. Fahrgäste die Busse, Straßen- und Stadtbahnen der Rheinbahn – das sind über 32 Mio. mehr als im Vorjahr. Entsprechend war die Rheinbahn im vergangenen Jahr so umfangreich im Einsatz wie noch nie: 55 Mio. zurückgelegte Fahrzeug-km stehen zu Buche, was etwa 140 Mal der Distanz von der Erde zum Mond entspricht. Diese Leistung wurde von 3709 Beschäftigten (2023: 3513) erbracht, die täglich im Einsatz sind, um Düsseldorf und die Region mobil zu halten. Auch das seit Mai 2023 gültige Deutschland-Ticket trug zu diesem Erfolg bei – inzwischen hat die Rheinbahn über 271.596 Abonnenten – so viele wie nie zuvor.
Angespannte Finanzlage
Trotz der Rekord-Fahrgastzahlen bleibt die finanzielle Lage der Rheinbahn angespannt. Gestiegene Energiepreise, höhere Personalkosten und notwendige Investitionen in Fahrzeuge, Digitalisierung und Infrastruktur sowie geringere Durchschnittserlöse pro Ticket belasten das Ergebnis – die Fahrgeldeinnahmen beliefen sich 2024 auf „nur“ 190,8 Mio. Euro (2023: 198,1 Mio. Euro). Die Rheinbahn schloss das Jahr mit einem negativen operativen Ergebnis von –142,2 Mio. Euro ab (2023: –98,5 Mio. Euro). Dennoch war das Jahresergebnis unter Berücksichtigung aller konservativ bewerteten Risiken um 23,5 Mio. Euro besser als geplant. „Die Rheinbahn hat im Jahr 2024 gezeigt, was möglich ist – wenn Wandel mutig angegangen und konsequent umgesetzt wird“, erklärte Annette Grabbe, Sprecherin des Vorstands, Arbeitsdirektorin und Finanzvorständin, am 21. Mai 2025. „Wir haben unser Angebot ausgeweitet, neue Busse beschafft, wichtige Infrastrukturmaßnahmen umgesetzt und mehr Fahrgäste zuverlässig befördert. Möglich gemacht haben das unsere engagierten und tatkräftigen Mitarbeitenden. Dafür danke ich allen sehr herzlich.“
Zahlreiche Neuerungen
2024 konnte die Rheinbahn zahlreiche Neuerungen verzeichnen. Mit dem neuen RheinTakt wurde das Liniennetz grundlegend überarbeitet und die Taktung auf vielen Strecken verbessert. Der erste E-Busport auf dem Betriebshof Heerdt ist ein Meilenstein auf dem Weg zum emissionsfreien Betrieb. Der barrierefreie Umbau stark frequentierter Haltestellen schreitet ebenfalls voran. Auch der emissionsfreie Fuhrpark wächst weiter: 24 E-Busse sind bereits im Einsatz, über 60 weitere Fahrzeuge gehen 2025 an den Start. Und die Rheinbahn App durchbrach im Oktober die Marke von 1 Mio. Downloads – ein starkes Signal für die digitale Nähe zu den Fahrgästen.
Unternehmensbericht zum Download
Im aktuellen Unternehmensbericht zeigt die Rheinbahn, wie sie Veränderung gestaltet: mit konkreten Projekten für mehr Nachhaltigkeit, einem starken Miteinander, zukunftsorientierter Mobilität und smarten Lösungen im Kundenkontakt. Der Bericht kann hier eingesehen werden.
Text: Rheinbahn/red, Bild: Rheinbahn