• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität

RMV: Runder Geburtstag 

Am 28. Mai 2025 wurde der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)gegründet, der mittlerweile rund zwei Drittel Hessens umfasst. Der Jubiläums-Sommer sollen mit vielen Aktionen gefeiert werden.

2. Juni 2025

Eine S-Bahn steht an einem Bahnsteig.
Das RMV-Verbundgebiet reicht bis ins benachbarte Rheinland-Pfalz: S-Bahn im Mainzer Hauptbahnhof.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) wird 30 Jahre alt. Was unter dem Motto „Ein Fahrplan, ein Fahrschein, ein Fahrpreis“ als Systemwechsel im Nahverkehr auf Schiene und Straße begann, ist heute ein modernes Netzwerk aus über 160 Verkehrsunternehmen in einem Gebiet, das rund zwei Drittel Hessens umfasst. 

Anmeldung Newsletter

Gemeinsam in den RMV-Jubiläumssommer 

Das RMV-System wurde in den vergangenen Jahren immer zugänglicher, digitaler und umweltfreundlicher – mit Produkten wie dem Schülerticket, dem Seniorenticket Hessen oder seit 2023 dem deutschlandweit gültigen Deutschland-Ticket. Pilotprojekte wie KIRA – Deutschlands erstes autonom fahrendes Level-4-Shuttle in Langen und Egelsbach (Kreis Offenbach) –, die App RMVgo, moderne Stationen, barrierefreie Zugänge und 63 % mehr Zugkilometer seit 1995 zeigen, dass sich der RMV stetig weiterentwickelt. Das in 30 Jahren gemeinsam mit dem Menschen in der Region Erreichte soll nun im RMV-Jubiläumssommer gefeiert werden, unter anderem mit einer Party auf dem Hessentag, Überraschungsevents an Bahnhöfen sowie Gewinnspielen auf der Website.

Kommentare

„Bis zur Entstehung des RMV gab es im Gebiet mehr als 100 Tarife. Das machte den ÖPNV für Menschen unattraktiv und kompliziert“, sagte Volker Sparmann, RMV-Gründungs-Geschäftsführer. Seitdem es nur noch einen Tarif gibt, konnten die Fahrgastzahlen schon in den ersten fünf Jahren um 80 Mio. gesteigert werden. Sparmann: „Eine Bestätigung dafür, dass die Anstrengungen damals richtig und wichtig waren.“ Für den hessischen Verkehrsminister Kaweh Mansoori (SPD) ist klar: „Ein gut ausgebauter, solidarisch finanzierter ÖPNV ist kein Luxus, sondern Daseinsvorsorge. Deshalb investieren wir als Land auch in diesem Jahr rund 1,2 Mrd. Euro in Bus und Bahn – für ein Hessen, das zusammenhält und in Bewegung bleibt.“ RMV-Geschäftsführer Prof. Knut Ringat fügte hinzu: „2024 haben wir mit 825 Mio. Fahrgästen einen neuen Fahrgast-Höchststand erreicht. Darauf ruhen wir uns nicht aus. Mit dem Vernetzen mit Sharing-Angeboten, On-Demand-Shuttles in mittlerweile zehn Regionen oder Tests zum autonomen Fahren bleiben wir Treiber für eine leistungsfähige und zukunftsfähige Mobilität in unserer Region.“

30 Jahre RMV im Überblick

  • 1995: Der RMV startet unter dem Motto „ein Fahrplan, ein Fahrschein, ein Fahrpreis“ sowie der Verlängerung der S 8 nach Hanau.
  • 1997: S 3 und S 4 fahren nun bis Langen bzw. Darmstadt.
  • 1998: Die Frankfurter Messe bekommt eigene S-Bahn-Station.
  • 1999: Der Abschnitt der Taunusbahn von Grävenwiesbach nach Brandoberndorf wird reaktiviert.
  • 2002: Das Hessenticket als Gruppentageskarte erblickt das Licht der Welt.
  • 2002: Die S 7 von Frankfurt bis nach Riedstadt-Goddelau startet.
  • 2003: Die S 1 und S 2 bringen ihre Fahrgäste nun bis nach Rodgau bzw. nach Dietzenbach.
  • 2005: Die umfassend modernisierte Odenwaldbahn nimmt ihren Betrieb auf.
  • 2007: Das RMV-HandyTicket startet nach einjährigem Test in Frankfurt verbundweit.
  • 2011: Die 1,7 km  lange Pfungstadtbahn nach Pfungstadt wird reaktiviert.
  • 2012: Das eTicket (elektronische Fahrkarte auf Chipkarte) startet.
  • 2014: Als Pilotversuch nimmt die erste von heute 29 Expressbus-Linien den Betrieb auf.
  • 2015: Verbundweite Datendrehscheibe sorgt für minutengenaue und einheitliche Fahrplaninformationen über verschiedenste Kanäle wie Apps und stationäre Displays
  • 2016: Die RMV-App zeigt ab sofort auch Mietfahrräder, Carsharing und Taxis an
  • 2017: Einführung von Schülerticket Hessen und Nachtverkehr am Wochenende.
  • 2019: Der S-Bahn-Halt Gateway Gardens geht ans Netz.
  • 2019: Schrittweise entsteht das größte On-Demand-Netzwerk mit 10 Partnern.
  • 2020: Das Seniorenticket Hessen startet.
  • 2020: S-Bahnflotte wächst auf 212 Züge.
  • 2022: Die runderneuerte RMV-App wird unter dem Namen RMVgo gelauncht.
  • 2022: Wasserstoff-Zugflotte nimmt Betrieb im Taunus auf.
  • 2024: Innovations-App RMVplus zum Test zukünftiger RMVgo-Funktionen veröffentlicht.
  • 2024: S 6 fährt zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel seit Februar auf eigenen Gleisen und hält am Zusatzhalt Ginnheim.
  • 2024: Pionierprojekt KIRA bringt in Deutschland erstmals autonome Shuttles auf Automatisierungsstufe Level 4 auf die Straße.
  • 2025: Deutschland-Ticket sorgt für Fahrgasthöchststand.

Text: RMV/red, Bild: Regionalverkehr

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr