• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität, Technik

SBB: Neuer FLIRT Evo vorgestellt

Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) haben die ersten neuen FLIRT Evo des Zugherstellers Stadler vorgestellt. Die neuen Triebzüge sollen im Lauf des Jahres 2026 fahrplanmäßig eingesetzt werden – und kommen auch nach Deutschland.

20. November 2024

Ein FLIRT-Zug steht an einem Bahnsteig.
Der neue Stadler FLIRT Evo im Hauptbahnhof Zürich.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Die SBB bestellte 2022 gemeinsam mit Thurbo und RegionAlps insgesamt 286 einstöckige Elektro-Triebzüge des Typs FLIRT Evo für den Regionalverkehr beim Zughersteller Stadler. Das Investitionsvolumen beträgt 2 Mrd. Franken (zirka 2,14 Mrd. Euro). Für alle drei Unternehmen ist nun je ein erster Zug fertiggestellt: Die drei neuen Züge wurden am 14. November 2024 in der Instandhaltungsanlage Weinfelden den Medien und Vertretern der Kantone vorgestellt.  

Anmeldung Newsletter

Technische Innovationen und Kundenmehrwert

Die neuen FLIRT Evo bieten den Fahrgäste diverse Verbesserungen gegenüber den Fahrzeugen, die sie ersetzen. Dazu gehören neu gestaltete und großzügige Multifunktionszonen, mehr Stauraum für Fahrräder, Kinderwagen und Gepäck sowie guter Mobilfunk- und Datenempfang für unterwegs und Steckdosen in allen Abteilen. In den Zügen sind die Vorgaben für Reisende mit Mobilitätseinschränkung berücksichtigt: Jede Einheit verfügt über zwei Plätze für Rollstuhlfahrende – neu auch in der 1. Klasse – sowie eine barrierefreie WC-Anlage. Dank einer besseren Motorisierung tragen die FLIRT Evo zur Verbesserung der Pünktlichkeit bei. Zudem wird in den Klimaanlagen das umweltfreundliche Kältemittel Propan (R290) verwendet. 

Grenzüberschreitende Einsätze

Die neuen Triebzüge werden für den Einsatz in der Schweiz, Deutschland, Österreich und Frankreich zugelassen und ersetzen unterschiedliche Zugtypen im Regionalverkehr (Domino, Flirt der ersten Generation, GTW, Nina), die bis voraussichtlich Ende 2034 aufgrund ihrer erreichten Lebensdauer ausrangiert werden müssen. Damit standardisieren die drei Bahnunternehmen ihre Regionalverkehrsflotte und nutzen Synergien, etwa bei der Instandhaltung und beim Betrieb. Zusätzlich zu den 286 bestellten Zügen haben die SBB, Thurbo und RegionAlps die Option auf 224 weitere Fahrzeuge für den Ausbau von Bahnverbindungen. Von den Optionen wurden bereits zehn Fahrzeuge für den Hochrhein-Bodensee-Express (HBE) und 33 Fahrzeuge für die trinationale S-Bahn Basel bezogen. 

Einsatz und Zeitplan der neuen Flirt Evo

Die neuen Triebzüge werden in den folgenden Jahren schrittweise in Betrieb genommen: 

  • ab 2026: Raum Winterthur & Ostschweiz (Thurbo), 107 Züge,
  • ab 2026: Wallis (RegionAlps), 24 Züge,
  • ab 2028: Hochrhein-Bodensee-Express (SBB GmbH), 10 Züge,
  • ab 2028: Zentralschweiz (SBB), 24 Züge,
  • ab 2029: Arc Jurassien (SBB), 37 Züge,
  • ab 2030: Waadt (SBB),45 Züge,
  • ab 2031: trinationale S-Bahn Basel (EuroBasilea; SBB), 33 Züge,
  • ab 2032: Fribourg (SBB), 10 Züge,
  • ab 2033: Mittelland (SBB), 35 Züge und 
  • ab 2035: Schweizweit (SBB), 4 Züge.

Insgesamt kommen damit ab 2026 schrittweise 329 FLIRT Evo zum Einsatz, davon 43 Optionen. Die Bestellmenge erhöht sich mit den Optionen auf 198 Triebzüge für die SBB (inkl. SBB GmbH und EuroBasilea), 107 für Thurbo und 24 für RegionAlps. Nach der Ablieferung der Züge durch den Hersteller Stadler werden sämtliche Fahrzeuge in der Serviceanlage Weinfelden erprobt und für den fahrplanmäßigen Betrieb hergerichtet.

Kommentare

SBB CEO Vincent Ducrot betonte die Wichtigkeit der neuen Züge für die SBB: „Der FLIRT Evo wird das neuste Aushängeschild der SBB Flotte im Regionalverkehr.“ Claudia Bossert, Unternehmensleiterin Thurbo ergänzte: „Mit den 88 eigens für Thurbo konzipierten dreiteiligen und 19 vierteiligen Fahrzeugen können wir die vorhandenen Perronlängen in unserem Gebiet optimal nutzen.“ Auch bei Yves Marclay, Direktor RegionAlps war die Vorfreude spürbar: „Die Ankunft der FLIRT Evo wird im Wallis mit grosser Spannung erwartet. Die Züge werden mehr Kapazität während der Hauptverkehrszeiten und für Freizeitaktivitäten bieten.“ Peter Spuhler, Verwaltungsrats-Präsident Stadler, sagte abschließend: „Stadler ist sehr stolz, zusammen mit der SBB die Erfolgsgeschichte unseres Zuges FLIRT fortschreiben zu können. Bisher hat Stadler weltweit über 2700 FLIRT termingerecht verkaufen können. Mit dem FLIRT Evo baut Stadler im Thurgau modernste Züge, die zuerst im Thurgau und dann in der ganzen Schweiz für ein neues Bahnerlebnis sorgen werden.“

Text: SBB AG/red, Bild: SBB/ Dario Häusermann

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr