• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität, Technik

Stadler: Neue TRAMLINK für Gotha

Stadler hat den Zuschlag für die Lieferung von vier meterspurigen Straßenbahnen des Typs TRAMLINK an die Stadt Gotha erhalten – mit der Option auf sechs weitere Fahrzeuge.

16. Juni 2025

Visualisierung einer fünfteiligen Straßenbahn.
Die neuen TRAMLINK-Bahnen bieten Platz für bis zu 180 Fahrgäste.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Die Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH (TWSB) erhält zunächst vier Fahrzeuge. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Flotte um bis zu sechs weitere Straßenbahnen zu erweitern – aufgeteilt in zwei Optionen über vier bzw. zwei Einheiten. Diese modulare Bestellstruktur ermöglicht es dem Betreiber, bedarfsgerecht auf zukünftige Entwicklungen im Mobilitätssektor zu reagieren. 

Anmeldung Newsletter

Komfortable Ausstattung

Die 32,5 m langen, fünfteiligen Zweirichtungs-Fahrzeuge vom Typ TRAMLINK sind vollständig niederflurig und bieten Platz für bis zu 180 Fahrgäste, von denen 50 sitzend befördert werden können. Die Fahrzeugbreite von 2,45 m auf Sitzhöhe sorgt für hohen Komfort. Speziell gestaltete Bereiche für Rollstuhlfahrer, Gegensprechsysteme und Notrufknöpfe in den barrierefreien Zonen gewährleisten Sicherheit und Zugänglichkeit für alle Fahrgäste. Fünf Türen auf jeder Seite ermöglichen einen schnellen Fahrgastwechsel. Moderne TFT-Bildschirme liefern Reise-Informationen in Echtzeit. Auch das Fahrpersonal profitiert: Die ergonomisch gestaltete Fahrerkabine bietet optimale Sicht, intuitive Bedienung und höchsten Komfort.

Betriebsaufnahme ab Sommer 2028

Die Wagenkästen der am Stadler-Standort in Valencia gefertigten Bahnen bestehen aus Duplex-Edelstahl und bieten eine hohe Korrosionsbeständigkeit. Eine verbesserte Fahrzeugisolation sowie die Option zur Rückwärme-Nutzung tragen zur Energieeffizienz bei. Die Auslieferung der Fahrzeuge ist für Mitte 2027 geplant. Nach erfolgreichem Zulassungsverfahren durch die Technischen Aufsichtsbehörden sollen die Bahnen spätestens im Sommer 2028 in den regulären Fahrgastbetrieb gehen. Langfristig ist die Beschaffung weiterer sechs Fahrzeuge vorgesehen. Neben der Lieferung beinhaltet der jetzt geschlossene Vertrag auch umfassende Wartungsleistungen.

Kommentare

K.-H. Koch, Geschäftsführer der TWSB, erklärte bei Vertragsabschluss: „Mit dem TRAMLINK investieren wir in die Zukunft des Nahverkehrs im Landkreis Gotha. Die neuen Fahrzeuge bieten nicht nur mehr Komfort und Barrierefreiheit, sondern auch eine deutliche Reduktion der Instandhaltungskosten.“ Iñigo Parra, CEO der Stadler Division Spanien, ergänzte: „Wir freuen uns, einen Beitrag zur nachhaltigen urbanen Mobilität im Landkreis Gotha zu leisten.“ Insgesamt kosten die vier neuen Bahnen rund 24,6 Mio. Euro. Der Freistaat Thüringen fördert den Kauf mit 10 Mio. Euro, die restliche Summe wird durch den Landkreis Gotha finanziert.

Über die TWSB GmbH 

Die Thüringer Waldbahn und Straßenbahn Gotha GmbH setzt auf ihrem 36 km langen Meterspurnetz derzeit zehn Tatra-Zweiteiler des Typs KT4D, drei Duewag-Bahnen des Typs GT8NF mit Niederflur-Mittelteil sowie sechs Schindler-Waggon-Einheiten des Typs Be 4/8 (ebenfalls mit Niederflur-Mittelteil) ein. Vergleichsweise jung sind die Tatra-Bahnen, von denen neun aus dem Jahr 1990 stammen (und in den Nullerjahren gebraucht aus Erfurt übernommen wurden). Die Duewags wurden Anfang der 1960er Jahre gebaut und fuhren ursprünglich in Mannheim. In den Jahren 1978 bis 1981 wurden die Be 4/8 gefertigt, die bis 2018 und 2025 bei der Baselland Transport AG im Einsatz standen. 2024 lag das Durchschnittsalter der TWSB-Fahrzeuge für den regulären Verkehr – es existieren noch einige Museumsfahrzeuge – bei knapp 42 Jahren. Auf dem Netz der TWSB sind vier Linien unterwegs, wobei die Linien 1, 2 und 3 im Stadtgebiet verkehren, während die Linie 4 (die so genannte Thüringerwaldbahn) von Gotha Hbf über Waltershausen Gleisdreieck nach Bad Tabarz und Waltershausen Bahnhof führt. 

Text: Stadler/red, Bild: Stadler

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr