
Am 12. März 2025 haben Stadler und die WESTbahn die Vertrags-Unterzeichnung zur Lieferung von drei Hochgeschwindigkeits-Triebzügen des Typs SMILE bekanntgegeben. Die bewährten Züge, die in der Schweiz und in Deutschland unter dem Namen Giruno unterwegs sind, sollen bereits ab März 2026 auf der Strecke Wien – Graz – Klagenfurt – Villach verkehren und den Fahrgästen höchsten Reisekomfort bieten.
Komfortable und barrierefreie Gestaltung
Gebaut werden die SMILE-Züge im thurgauischen Bussnang (Schweiz). Der SMILE wird der erste Hochgeschwindigkeitszug von Stadler in Österreich sein und kann Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h erreichen. Die drei neuen Züge erlauben es dem privaten Betreiber WESTbahn, auf die Strecke nach Villach zu expandieren. Die neuen Fahrzeuge bieten unter anderem niederflurige und barrierefreie Einstiege, druckdichte und klimatisierte Fahrgasträume, verstellbare Sitze für lange Reisezeiten in allen Komfortklassen, WLAN und Steckdose an jedem Sitzplatz, Multifunktions- und Fahrradabteile sowie ein behindertengerechtes, geschlossenes WC-System im Niederflurbereich. Die SMILE-Züge sind für den grenzüberschreitenden Schienenverkehr konzipiert und setzen neue Maßstäbe, so der Hersteller in einer Pressemitteilung.
Inbetriebnahme bereits im März 2026
Die drei SMILE-Züge sollen bereits weniger als zwei Jahren nach Vertragsunterzeichnung ab März 2026 in den regulären Fahrgastbetrieb der WESTbahn integriert werden. Hier erweitern sie das bestehende Angebot an Stadler-KISS-Doppelstock-Zügen, die unter anderem zwischen Wien, Salzburg und München verkehren. Für Inbetriebnahmen sind normalerweise vier bis fünf Jahre üblich. „Wir freuen uns, mit der WESTbahn einen innovativen und zukunftsorientierten Partner zu haben, und gemeinsam innerhalb kürzester Zeit auf modernste Hochgeschwindigkeitszüge setzen zu können. Die SMILE-Züge stehen für innovativste Technologien, hohe Energieeffizienz und maximalen Fahrgastkomfort“, sagte Christian Diewald, Geschäftsführer von Stadler Austria.
Die elfteiligen WESTbahn-SMILE haben eine Länge von 202 m und werden 250 km/h schnell sein. Die einzelnen Wagen des Gliedertriebzugs sind durch Jakobs-Drehgestelle miteinander verbunden. Beim SMILE für die WESTbahn handelt es sich um einen elektrisch angetriebenen Mehrsystem-Triebzug (15 kV AC, 25 kV AC, 3 kV DC), der für die Schweiz, Deutschland, Italien und Österreich zugelassen werden soll. Verbaut wird eine redundante Antriebsausrüstung mit vier Traktionsstromrichtern für vier Motordrehgestelle. Stufenfreie Einstiege sind von 55 cm und 76 cm hohen Bahnsteigen möglich.
Text: Stadler/red, Bild: Stadler