Der Deutsche Bundestag hat den Weg für das geplante Infrastruktur-Sondervermögen freigemacht. Die Allianz pro Schiene fordert nun auch Tempo bei Ausbau des Schienennetzes.
Ampel-Bilanz: Wichtige Weichen für die Zukunft gestellt
Die „Allianz pro Schiene“ hat die Erfolge und Versäumnisse der Ampel-Koalition für die Schiene bewertet. Hervorzuheben sind Rekord-Investitionen, doch auch die verpassten Chancen wiegen schwer …
weiterlesenAmpel-Bilanz: Wichtige Weichen für die Zukunft gestellt
Mobilitätsbarometer 2024: Jede/r Dritte ist unzufrieden mit dem ÖPNV-Angebot
Die Allianz pro Schiene, der BUND und der DVR stellen die zweite repräsentative Befragung zum Anschluss an den ÖPNV sowie zum Sicherheitsempfinden im Rad- und Fußverkehr vor. Geringstes Problem ist die Entfernung zur nächsten Haltestelle.
weiterlesenMobilitätsbarometer 2024: Jede/r Dritte ist unzufrieden mit dem ÖPNV-Angebot
Ampel-Aus: Supergau für die Schiene?
Diverse Verbände appellieren an die Politik, trotz Ampel-Aus nicht die zentralen Mobilitäts- und Schienenausbau-Projekte aus den Augen zu verlieren: Weder das Deutschland-Ticket noch die Korridor-Sanierungen dürfen auf der Kippe stehen.
Reaktivierungs-Bedarf von 5426 km Schiene
Die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beklagen einen Reaktivierungs-Stau in Deutschland. Mit einer Erhöhung der GVFG-Fördermittel auf 3 Mrd. Euro jährlich könnten stillliegende Strecken schneller ausgebaut werden.
Schienennetz in schlechtem Zustand
Der InfraGO-Zustandsbericht 2023 offenbart, dass Gleise, Bahnübergänge und Stellwerke in Deutschland dringend modernisiert werden müssen. Die Allianz pro Schiene schlägt Alarm und fordert vor allem eine schnelle Digitalisierung der Stellwerke.
Harte Einschnitte für die Schiene
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und das Verkehrsbündnis „Allianz pro Schiene“ kritisieren die am 19. Januar 2024 beschlossenen Kürzungen im Bundeshaushalt 2024. Besonders hart trifft es neben dem Schienen-Güterverkehr auch den emissionsfreien ÖPNV auf der Straße.
Mehr Schienen und Fahrradwege
Gewerkschaften, Schienen- und Fahrradverbände werben für eine klare Priorisierung umweltfreundlicher Verkehrsträger. Gefordert wird der Ausbau von Schienenstrecken und Radschnellwegen. Zudem soll es eine Mobilitätsgarantie nach Schweizer Vorbild geben.