Eine im Auftrag der Deutschen Bahn (DB AG) erstellte Studie zeigt, dass der ÖPNV mit Bahn und Bus ein wichtiger Faktor für die Volkswirtschaft ist: Jeder investierte Euro macht sich drei Mal bezahlt.
Schlechter ÖPNV schwächt Vertrauen in Demokratie
Eine von Greenpeace in Auftrag gegebene Studie nach der Bundestagswahl 2025 zeigt: Wo der Bus nicht fährt, wählen mehr Menschen AfD – insbesondere in zwei Regionen Deutschlands.
regioXpress: Der neue Newsletter
Seit Februar 2025 erscheint regioXpress, der neue Newsletter unserer Zeitschrift „Regionalverkehr“. Alle zwei Wochen informieren wir Sie kostenfrei über die Neuerungen bei Bahn und Bus.
Greenpeace: Schlechter Zugang zu Bahn und Bus
Greenpeace hat für die rund 11.000 deutschen Kommunen ermittelt, wie gut Menschen den ÖPNV erreichen können. Besonders auf dem Land ist die Anbindung mit Bahn und Bus unzureichend.
DB: Neuer Fahrplan 2025
Ab dem 15. Dezember 2024 bietet die Deutsche Bahn (DB AG) mehr internationale Zugfahrten an. Auch innerhalb Deutschlands wird das Angebot an Sprinter-Zügen und umsteigefreien ICE-Direktverbindungen ausgebaut.
fisco: Modulare Bahnsteig-Rampen
fisco Rampen-Systeme ermöglichen Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen sicheren, selbstständigen und bequemen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Die partiellen Bahnsteig-Erhöhungen werden genau auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten.
HÜBNER-Gruppe: Holografische Displays in Fenstern
In Kooperation mit ZEISS Microoptics entwickelte die HÜBNER-Gruppe eine holografische Display-Technologie für die Fenster in Bahnen und Bussen – diese smarten Komponenten sorgen für mehr Fahrgast-Komfort und werden auf der InnoTrans 2024 vorgestellt.
weiterlesenHÜBNER-Gruppe: Holografische Displays in Fenstern
DB: Sechstägiger GDL-Streik
Die Deutsche Bahn (DB AG) wird vom 24. bis 29. Januar 2024 erneut bestreikt. Fahrgäste müssen im Nah- und Fernverkehr mit erheblichen Beeinträchtigungen rechnen. Der Streik hat auch Auswirkungen auf andere Bahnunternehmen.
VRR: Zwei neue Linien
Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erweitern seit Anfang Januar die beiden Verbindungen RE 41 und RB 37 und das Angebot. Sie werden von DB Regio und TRI Train Rental GmbH (TRI) angeboten, und der Betrieb auf den neuen Linien läuft stabil.