Eine halbe Bahnreform, Infrastruktur-Finanzierung ohne Plan und Unterschlagung von Wettbewerb auf der Schiene – das Netzwerk „Die Güterbahnen“ kritisiert den Koalitionsvertrag der Groko scharf.
Wieslauterbahn: Modernisierung beginnt
Die Wieslauterbahn von Hinterweidenthal Ost nach Bundenthal-Rumbach wird modernisiert: Schon ab Mai 2025 sollen wieder Ausflugszüge ins Dahner Felsenland verkehren.
Ein Jahr DB InfraGO: „Weiter-so-Experiment“ gescheitert
Am 1. Januar 2024 ging die neue, aus der DB Netz AG und der DB Station & Service AG hervorgegangene DB InfraGO AG an den Start. Ein Jahr später und zum Ende der Ampel zieht das europäische Netzwerk „Die Güterbahnen“ Bilanz.
weiterlesenEin Jahr DB InfraGO: „Weiter-so-Experiment“ gescheitert
2024: Nur 48,2 km neue Schienenstrecken
„Die Güterbahnen“, ein Netzwerk europäischer Eisenbahnen, zieht eine traurige Bilanz: 2024 wurden nicht einmal 50 km Bahnstrecken neu oder ausgebaut. Eine Verkehrsverlagerung auf die Schiene dürfte so nicht zu erreichen sein.
Korridor-Sanierungen: Echte Herausforderungen kommen noch
Das europäische Netzwerk „Die Güterbahnen“ fordert die Deutsche Bahn (DB AG) zu einer verlässlicheren Planung bei den Korridor-Sanierungen auf und mahnt den Bund, seine Milliarden-Zusagen für die Schienen-Infrastruktur nicht zu brechen.
weiterlesenKorridor-Sanierungen: Echte Herausforderungen kommen noch
InnoTrans 2024: Neue Loks für SBB Cargo
Stadler und SBB Cargo unterzeichneten am 26. September 2024 auf der InnoTrans in Berlin einen Rahmenvertrag über die Lieferung von 129 Bo’Bo’-Mehrsystem-Lokomotiven. 36 Maschinen sind bereits fest geordert.
Huntebrücke: Erneute Schiffskollision
Am 23. Juli 2024 wurde die Eisenbahnbrücke über die Hunte, die im Verlauf der Bahnstrecke (Bremen –) Hude – Nordenham liegt, erneut von einem Schiff gerammt. Erst Ende April war die Brücke nach einer Kollision provisorisch instandgesetzt worden. In den nächsten Wochen fallen alle Züge aus.
Voith: E-Kupplung für den Güterverkehr
Das E-Kupplungs-Design von Voith wird die Grundlage für die Schnittstellen-Standardisierung aller Digitalen Automatischen Kupplungen (DAK) im europäischen Schienen-Güterverkehr. Die Lösung von Voith überzeugte besonders bei der Kostenbewertung.
VDV: „Schwierige Zeiten“
Kurz vor seiner Jahrestagung vom 10. bis 12. Juni 2024 in Düsseldorf vermeldet der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine neue Mitglieder-Höchstzahl von insgesamt 674 Unternehmen, weist aber zugleich auf künftige Herausforderungen hin.