Mit einer zusätzlichen Förderung entwickelt Baden-Württemberg die Brenzbahn Ulm – Aalen und die Bodensee-Gürtelbahn Radolfzell – Friedrichshafen leistungsfähig und umweltfreundlich weiter.
VDV: Regio-Infrafonds für NE-Bahnen?
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat bei den nichtbundeseigenen Bahn-Infrastrukturen (NE-Bahnen) ein erhebliches Investitionsdefizit ausgemacht.
Netz Bayerwald: Umstellung auf Akku-Züge läuft an
Im Netz Bayerwald, das die Linien von Plattling über Zwiesel nach Bayerisch Eisenstein, Bodenmais, Grafenau und Viechtach umfasst, sollen ab Ende 2034 Akku-Züge fahren. Für diese ist am Endbahnhof in Viechtach eine Ladestation geplant.
weiterlesenNetz Bayerwald: Umstellung auf Akku-Züge läuft an
Mainz: Auf neuen Gleisen nach Finthen
Die Straßenbahnen der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) fahren seit dem 2. November 2024 wieder nach Gonsenheim und Finthen. In den beiden Mainzer Stadtteilen wurden die Gleise auf einem 4 km langen Abschnitt generalsaniert.
Reaktivierungs-Bedarf von 5426 km Schiene
Die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beklagen einen Reaktivierungs-Stau in Deutschland. Mit einer Erhöhung der GVFG-Fördermittel auf 3 Mrd. Euro jährlich könnten stillliegende Strecken schneller ausgebaut werden.
Oberfranken: Akku- statt Dieselbetrieb im SPNV
Auf zehn Regionalbahn-Linien in Oberfranken sollen die Dieseltriebwagen ab Ende 2035 durch batterie-elektrische Züge abgelöst werden. Für neue Nachlade-Möglichkeiten sind Investitionen in Höhe von gut 100 Mio. Euro erforderlich.
VDV fordert Regio-Infrafonds
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert in einem Positionspapier den Bund dazu auf, auch für eine ausreichende Finanzierung der Infrastruktur von nicht-bundeigenen Bahnen (NE-Bahnen) zu sorgen.