Um Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025, zuverlässig an den SPNV anbinden zu können, setzt die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) auf moderne Triebzüge aus der Transdev-Gruppe.
15 Jahre ICE-Werk Leipzig
300 Mitarbeitende sorgen im ICE-Werk Leipzig für saubere und funktionierende Fernverkehrszüge. Anders als es der Name vermuten lässt, werden an dem Standort aber nicht nur ICE-Züge gewartet.
Neuer Fahrgastrekord in Leipzig
Durch zahlreiche Angebots-Verbesserungen sowie mit dem Rückenwind durch das Deutschland-Ticket konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) 2024 einen neuen Fahrgastrekord verzeichnen.
Fahrplan 2025: Doppeldecker zwischen Leipzig und Chemnitz
Am 15. Dezember 2024 stellt die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) ihren Wagenpark auf dem RE 6 auf Doppelstockzüge um. Grund sind die neuen Alstom-Akkuzüge, deren Ablieferung sich erheblich verzögert.
weiterlesenFahrplan 2025: Doppeldecker zwischen Leipzig und Chemnitz
HÜBNER liefert rund 200 Tram-Übergänge
Die neuen Straßenbahnen für Würzburg, Leipzig, Görlitz und Zwickau, die bei HeiterBlick gefertigt werden, sind künftig mit Übergängen der HÜBNER-Gruppe unterwegs. Die Übergänge zeichnen sich durch diverse Besonderheiten aus.
Länderbahn: Countdown zum S-Bahn-Start
Die Länderbahn GmbH (DLB) übernimmt ab Ende 2026 mehrere Linien der Mitteldeutschen S-Bahn rund um Leipzig. Schon jetzt bereitet sich die Netinera-Tochter mit der Erweiterung ihrer Werkstatt im vogtländischen Neumark auf die neuen Aufgaben vor.
EM: ÖPNV ist am Limit
Kurz vor dem Finale der Fußball-EM in Berlin zieht der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Bilanz: Deutschlands ÖPNV-System ist leistungsfähig, stößt aber durch eine marode Infrastruktur an seine Grenzen. Zudem fehlen Fahrzeuge und Personal.
Siemens: 75 Mireo für Leipzig und Umgebung
Für das Projekt „Mitteldeutsches S-Bahn-Netz 2025+“ (MDSB 2025plus) liefert Siemens Mobility insgesamt 75 Triebzüge des Typs Mireo. Die Fahrzeuge, die von den Betreibern „Die Länderbahn (DLB)“ und von DB Regio eingesetzt werden, sollen Ende 2026 starten.
VDV: Bilanz zum D-Ticket
Auf seiner Jahrestagung 2023 in Leipzig zog der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) eine Zwischenbilanz zum Deutschlandticket: Die aktuellen Zahlen und die Entwicklung seit dem Start des Deutschland-Tickets zeigen, dass dieses Angebot für viele Bürgerinnen und Bürger attraktiv ist.