Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat der Umsetzung des Pilotprojekts „Calo“ zugestimmt: Die Rheinbahn AG wird bis Anfang 2027 ein bargeld- und papierloses Ticketsystem einführen.
weiterlesenRheinbahn: Neues bargeld- und papierloses Ticketsystem
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat der Umsetzung des Pilotprojekts „Calo“ zugestimmt: Die Rheinbahn AG wird bis Anfang 2027 ein bargeld- und papierloses Ticketsystem einführen.
weiterlesenRheinbahn: Neues bargeld- und papierloses Ticketsystem
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) übernimmt die Mehrheit bei der Regiobahn: So kann der Aufgabenträger auf einen eigenen Betreiber zurückgreifen und seine Abhängigkeit von anderen Unternehmen reduzieren.
Um den SPNV in Nordrhein-Westfalen zuverlässiger zu machen, stabilisieren Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen den Betrieb – durch eine Reduzierung des Leistungsangebots …
weiterlesenFahrplan 2025: Schweres Jahr auf der Schiene in NRW
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) haben die Leistungen auf dem „Expressnetz Emscher“ an die VIAS Rail GmbH (VIAS) vergeben. Zunächst wird vor allem das Sitzplatzangebot vergrößert.
Eine Fahrgastbefragung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) zeigt: Die Fahrgäste schätzen die seit 2022 eingeführten XBusse als Alternative zum Auto. Künftig könnte das XBus-Netz erheblich ausgebaut werden.
Mit neuen Zügen wird das Kölner S-Bahn-Netz fit für die Zukunft gemacht. Nun haben die Projektpartner mit der Unterzeichnung des Kaufvertrags und mit der Präsentation einer frischen Marke das neue S-Bahn-Zeitalter offiziell eingeläutet.
Die SPNV-Aufgabenträger VRR und NWL haben das Niederrheinnetz erneut an die VIAS Rail GmbH vergeben: Der Betreiber bleibt ab Ende 2025 für weitere elf Jahre auf den Strecken Düsseldorf – Arnhem (NL)/Bocholt und Gelsenkirchen – Mönchengladbach aktiv.
Die Alstom Transport Deutschland GmbH liefert bis zu 90 Elektrotriebzüge des neuen Typs Adessia Stream in neun- und elfteiliger Ausführung für die S-Bahn Köln. Die ersten Fahrzeuge werden ab 2029 rollen, bis Ende 2032 soll die Flotte komplett sein.
Im Rahmen eines Wettbewerbs hat das Land Nordrhein-Westfalen Ideen zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im Nahverkehr gesucht. Jetzt wurden vier bereits umgesetzte Projekte von Verkehrsminister Oliver Krischer (Die Grünen) ausgezeichnet.