• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Messen

Trapeze: Zukunftsweisende Lösungen

Auch 2024 ist Trapeze wieder auf der InnoTrans in Berlin dabei und zeigt neue Technologien für die Zukunft – an einem Gemeinschaftsstand mit den weiteren Modaxo-Firmen Systemtechnik und ExPretio. Hinzu kommen bewährte Produkte aus dem Trapeze-Portfolio.

20. August 2024

Zwei Personen in einer Verkehrsleitstelle.
Leitsysteme von Trapeze unterstützen Verkehrsunternehmen mit umfassenden Funktionalitäten bei der Optimierung ihrer betrieblichen Abläufe.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Am Trapeze-Stand erwartet die Besucher eine Vielfalt an Informationen aus verschiedenen Themenbereichen. Das Unternehmen präsentiert Betriebsleitsysteme, moderne Bordrechner, Möglichkeiten für die Fahrgastinformation, Anwendungen im Bereich Business Intelligence sowie Lösungen für Abrechnung, Planung, Disposition, Elektromobilität und Barrierefreiheit. Neben Produkt-Präsentationen und Gesprächs-Möglichkeiten steigt am 25. September 2024 ab 17 Uhr die traditionelle Standparty.

Anmeldung Newsletter

Das Betriebsleitsystem LIO

Mit LIO haben Verkehrsbetriebe alle Verbindungen im Griff: Das Betriebsleitsystem bietet in der Leitstelle einen genauen Überblick über die aktuelle Situation auf allen Linien. Die Basis dafür sind zuverlässige Daten- und Sprachverbindungen, intelligente Steuerungssysteme und effiziente Optimierungs-Möglichkeiten. LIO wird fortlaufend weiterentwickelt und durch neue Funktionen erweitert, beispielsweise im Bereich Sprach- und Datenkommunikation. Mit der neuesten Generation profitieren Verkehrsunternehmen von einer enormen Funktionsvielfalt, darunter Features wie Fahrwegdisposition Advanced, Umgang mit Fahrtausfällen, Engstellenüberwachung und viele mehr. 

Topmoderne Bordsysteme

Die neuesten Trapeze-Bordrechner für Bus und Bahn sorgen mit ihren umfangreichen Funktionalitäten für eine optimale Integration von Bussen und Bahnen in ein Leitsystem. Dabei sind verschiedene Geräte-Ausführungen im Angebot, um die Bedürfnisse aller Weltregionen bestmöglich abzudecken, beispielsweise eine Rack-Version und eine Box-Version. Die Bordrechner sichern wichtige Datenflüsse, speichern zentrale Betriebsdaten und ermöglichen die zuverlässige Kommunikation zwischen der Leitstelle und dem Fahrpersonal. Für die Bedienung der Bordrechner nutzen die Fahrer beispielsweise Trapeze-Terminals des Typs IPT mit einem Touchscreen und vier Direkttasten. Wer nach einer kostengünstigen Lösung sucht, sollte sich die schlanke Bordrechner-Alternative WebVLU genauer ansehen. Mit ihr lassen sich die wesentlichen Basisfunktionen für die Überwachung und Disposition über ein Smartphone oder Tablet nutzen. Auch der MFD G3i gibt sich in Berlin die Ehre – dabei handelt es sich um die neueste Generation der bewährten Multifunktions-Displays für die Fahrgastinformation in Bussen und Bahnen.

Multidimensionale Datenanalysen

Mit intelligenten Auswertungen zu den Daten aus dem ITCS (Intermodal Transport Control System = rechnergestütztes Betriebsleitsystem) lassen sich die Betriebsabläufe optimieren und die Effizienz steigern. Die Business-Intelligence-Lösung von Trapeze bietet den Anwendern sowohl einfach handhabbare Standardberichte und automatische Berichtserstellung, aber auch individuell gestaltbare Berichte für betriebsspezifische Auswertungen. Über die integrierten Schnittstellen lassen sich aufgezeichnete Daten auch für Drittsysteme verfügbar machen. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Muster und Trends in den Daten noch präziser erkannt und genutzt werden, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Ein Elektrobus steht an einer Haltestelle.
Die Software-Lösung LIO-Volta ermöglicht eine optimale Integration von Elektrofahrzeugen in ein Leitsystem, hier in Freiburg (Breisgau).

Für Fahrzeuge mit Elektroantrieb: LIO-Volta

Immer mehr Verkehrsunternehmen setzen mit der Einführung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen auf eine nachhaltige Mobilität. Mit LIO-Volta lassen sich Elektrofahrzeuge optimal in ein vorhandenes LIO-Leitsystem integrieren. LIO-Volta stellt den Disponentinnen und Disponenten in der Leitstelle die Echtzeitdaten der Fahrzeuge zur Verfügung. Eine automatische Alarmfunktion sorgt für eine rechtzeitige Information, wenn sich Probleme anbahnen, etwa ein zu geringer Batterieladestand oder eine erhöhte Batterietemperatur.

Unterwegs mit Mobilitätsassistenz: INTROS

Eine selbstständige Nutzung des ÖPNV ist für sehbehinderte und blinde Fahrgäste sowie Personen mit Einschränkungen in ihrer körperlichen Mobilität eine Herausforderung. Das Assistenzsystem INTROS (Independent Travelling Orientation System) bietet hier Unterstützung: Die Lösung wurde von Trapeze und Systemtechnik in Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Blinden- und Sehbehindertenverband SBV entwickelt – die Entwicklung von Betroffenen für Betroffene erfolgte passgenau für die Bedürfnisse der Zielgruppe. Eine App informiert den Fahrgast, wenn das gewünschte Fahrzeug einfährt. Sie hilft ihm, den Einstiegsbereich zu finden und mit dem Fahrer zu kommunizieren. Die App bietet Informationen zu den nächsten Haltestellen, Fahrgäste können ihren Haltewunsch signalisieren und sich bei Bedarf über einen Tastendruck beim Fahrer melden. 

Weitere Infos zu den Neuheiten und den Veranstaltungen auf der InnoTrans sind auf der Trapeze-Event-Website zu finden.

Text: red/pr, Bilder: Trapeze Switzerland GmbH

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr