
Die VAG Nürnberg erhielt am 7. Mai 2025 ihren 100. Elektrobus. Beim Jubiläums-Fahrzeug handelt es sich um einen Gelenkbus des Herstellers Daimler Buses: Der Mercedes-Benz eCitaro G trägt die Nummer 417 und ist einer von insgesamt 31 Exemplaren, die bis Ende Mai 2025 ausgeliefert werden. Damit wird Daimler Buses seit 2023 insgesamt 77 elektrische Solo- und Gelenkbusse für die VAG gefertigt haben. Weitere E-Busse kommen vom Mitbewerber MAN Truck & Bus, der seit 2021 ebenfalls zahlreiche Fahrzeuge lieferte.
Rund 300 km Reichweite
Die viertürigen eCitaro G verfügen über sieben Batteriepakete mit einer Gesamtkapazität von maximal 686 kWh. Dies gewährleistet bei durchschnittlichen Bedingungen eine Reichweite von rund 300 km. Damit decken die Busse in Nürnberg den überwiegenden Teil der Anforderungen an die tägliche Fahrleistung ab. Die Ladesteckdosen befinden sich rechts und links über der Vorderachse. Die Aufladung erfolgt am eBus-Port der VAG Nürnberg auf dem Betriebsgelände Schweinau sowie in der modernisierten Abstellhalle gegenüber. Der eBus-Port ist mit einer Photovoltaik-Anlage ausgestattet und bietet ausreichend Platz und Ladekapazität zum gleichzeitigen Aufladen von 39 Fahrzeugen. In der Abstellhalle ist Raum für 170 Busse, jeder Stellplatz verfügt über Lademöglichkeiten.
Leise durch Nürnberg
Die lokal CO₂-frei fahrenden E-Busse wirken sich nicht nur positiv auf das Klima aus, sondern bieten auch Vorteile für Anwohner wie Fahrgäste: Durch ihr leises Fahrverhalten tragen sie zu einem sinkenden Geräuschpegel im Stadtgebiet bei. Auch die Reisenden profitieren vom niedrigen Geräuschpegel im Innenraum, zudem wird der Komfort durch das Entfallen des Ruckelns beim Anfahren und Bremsen gesteigert. In jedem Gelenkbus können bis zu 124 Fahrgäste befördert werden, 37 davon sitzend. Eine Aufdach-Klimaanlage mit CO₂-Wärmepumpe sorgt für angenehme Temperaturen im Inneren.
Zahlreiche Sicherheitssysteme
Die 31 Gelenkbusse sind mit zahlreichen Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter Regen-Licht-Sensor, Rückfahrkamera und der aktive Notbrems-Assistent Preventive Brake Assist 2 mit erweiterter Fußgänger- und Radfahrer-Erkennung. Zur Ausrüstung zählen auch der Abbiege-Assistent Sideguard Assist 2, der das Fahrpersonal bei einer Kollisionsgefahr mit Fußgängern oder Fahrradfahrern auf der Fahrer- und Beifahrerseite warnt. Hinzu kommt der Frontguard Assist, der vor Hindernissen oder Personen unmittelbar vor dem Fahrzeug warnt, beispielsweise bei kritischen Abbiege-Situationen. Ebenfalls zur Sicherheits-Ausstattung gehören der Bremsassistent (BA), der intelligente Geschwindigkeits-Assistent Traffic Sign Assist, das Reifendruck-Kontrollsystem TPM (Tire Pressure Monitoring), der Aufmerksamkeits-Assistent Attention Assist sowie das Acoustic Vehicle Alerting System (AVAS). .
Über die VAG Nürnberg
In ihren Bussen, Straßen- und U-Bahnen befördert die VAG Nürnberg an Spitzentagen bis zu 640.000 Fahrgäste. Insgesamt arbeiten bei der VAG fast 2300 Beschäftigte. Das Unternehmen betreibt rund 200 Busse auf mehr als 50 Linien. Inzwischen ist mehr als die Hälfte der VAG-Busflotte elektrisch unterwegs – Ziel ist es, den gesamten Busfuhrpark bis Anfang der 2030er Jahre auf batterie-elektrische Busse umzustellen. Diese werden – ebenso wie die Straßen- und U-Bahnen – zu 100 % mit Ökostrom betrieben.
Text: Daimler Buses/red, Bild: Daimler Buses