• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Mobilität, Technik

vhh.mobility nimmt 48 E-Busse in Betrieb 

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (vhh.mobility) haben am 27. Mai 2024 insgesamt 48 neue E-Busse des Herstellers MAN Truck & Bus in Betrieb genommen. Fast jeder vierte Bus des Unternehmens ist damit bereits emissionsfrei unterwegs.

3. Juni 2024

Elektrobus-Übergabe an vhh.mobility.
Elektrobus-Übergabe an vhh.mobility.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (vhh.mobility) bringen die Umstellung von Hamburgs Linienbussen auf emissionsfreie Elektrofahrzeuge weiter voran: Am 27. Mai 2024 hat das Unternehmen im Beisein von Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Die Grünen) 48 neue E-Busse des Herstellers MAN Truck & Bus in Betrieb genommen. Die Solofahrzeuge des Typs Lion’s City 12E sind auf den Betriebshöfen Bergedorf, Schenefeld und Billbrook stationiert und kommen unter anderem auf den stark frequentierten Linien 2, 3, X3, 21, 29, 124, 130, 135, 186, 230, 235 und 281 zum Einsatz. Damit sind nun 183 von rund 750 Bussen emissionsfrei unterwegs – fast jedes vierte Fahrzeug der vhh.mobility Flotte. 

Anmeldung Newsletter

Die 12-m-Busse zeichnen sich durch diverse Neuerungen aus. So fällt der Kinderwagen- und Rollstuhl-Bereich durch Außenschwenktüren besonders großzügig aus und bietet nun Platz für zwei Rollstuhl-Fahrende. So genannte Luft-Duschen an den Türen unterstützen eine verbesserte Temperierung des Wageninneren. Die Haltewunsch-Taster sind beleuchtet und haben eine Vibration: Das erleichtert Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen die Bedienung. Ferner befinden sich an zwei Fahrzeugen anstelle der Außenspiegel Kameras: vhh.mobility erprobt dieses sicherheits-relevante System in der Praxis.

Verkehrssenator Tjarks sagte: „Neben der Mobilitätswende brauchen wir auch die Antriebswende, um unsere Klimaziele im Verkehr zu erreichen. Bei der Umrüstung der städtischen Busflotte haben wir deshalb in dieser Legislatur richtig Fahrt aufgenommen, fast ein Viertel der Busse von vhh.mobility und Hochbahn fahren ohne Diesel, der bis Ende des Jahrzehnts ausgedient haben wird. Daneben rüsten wir die Betriebshöfe mit moderner, nachhaltiger Ladeinfrastruktur um.“

Für den reibungslosen Einsatz von E-Bussen sind bereits vier von 17 Betriebshöfen der vhh.mobility auf die neue Antriebsart umgestellt. Aktuell verfügt der Betreiber über 188 Ladepunkte, bis Ende 2025 sollen es 300 werden. Die Transformation der Flotte von vhh.mobility auf E-Busse wird mit 60 Mio. Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) gefördert. In der bislang größten E-Bus-Ausschreibung der Unternehmensgeschichte hatte vhh.mobility im März 2023 Rahmenverträge mit MAN und Daimler Buses über 350 Fahrzeuge abgeschlossen. Noch in diesem Jahr wird die Flotte auf 278 E-Busse anwachsen. 

Text: red/pr, Bild: vhh.mobility

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr