• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Technik

Voith: Neue Antriebssysteme für emissionsfreie Busse

Voith liefert zirka 150 elektrische Antriebssysteme an den Hersteller Wrightbus. Mit dem Voith Electrical Drive System (VEDS) werden neue Wasserstoff-Busse für mehrere Betreiber in Deutschland ausgestattet.

13. Dezember 2024

Ein großer und ein kleinerer Elektromotor von Voith.
Den Elektromotor für das Voith Electrical Drive System (VEDS) gibt es in einer Heavy-Duty-Version mit 340 kW Leistung und in einer 260 kW starten Medium-Duty-Variante.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Die EU-weit geltende Clean Vehicle Directive (CVD) schreibt den Mitgliedsstaaten bis zum Jahre 2030 vor, dass 65 % aller neuzugelassenen Niederflurbusse mit einem alternativen Antrieb ausgestattet sein müssen. Von den rund 54.000 bis 2023 zugelassenen Bussen in Deutschland erfüllen diese Vorgabe aktuell fast 6 %. Neben batterieelektrischen Lösungen setzen deutsche Betreiber auch auf die Brennstoffzelle: Allein der nordirische Bushersteller Wrightbus wird zirka 150 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Busse nach Köln, Saarbrücken, Cottbus und Geilenkirchen ausliefern. 

Anmeldung Newsletter

Kyte Hydroliner mit VEDS

Bestellt wurde in allen Fällen der Solo-Stadtbus Kite Hydroliner, der bis zu 90 Personen befördern kann. Wrightbus bietet dieses Fahrzeug wahlweise mit einem 70- oder 100-kW-Brennstoffzellenmodul an. Die Busbetreiber können außerdem wählen, ob sie ihre Busse mit vier Zylindern mit 32 kg Wasserstoff, fünf Zylindern mit 40 kg Wasserstoff oder sieben Zylindern mit 50 kg Wasserstoff ausgestattet haben wollen. Beim Antriebssystem setzt Wrightbus dagegen nur auf eines: das elektrische Antriebssystem VEDS (Voith Electrical Drive System) von Voith. 

Vier Besteller aus Deutschland

Voith lieferte sein effizientes Antriebssystem bereits über 1000 Mal in Serie allein an die britischen Bushersteller Alexander Dennis und Wrightbus aus. Die große Erfahrung sowie der Wunsch, schnell emissionsfreie Busse in die eigene Flotte aufnehmen zu können, sind unter anderem die Argumente der Betreiber-Gesellschaften in Köln (Regionalverkehr Köln), Saarbrücken (Saarbahn), Cottbus (Cottbusverkehr) und Geilenkirchen (WestVerkehr), um auf das VEDS in Bussen des nordirischen Herstellers Wrightbus zu setzen. 2024 wurden bereits 31 Kite Hydroliner nach Köln ausgeliefert. In Saarbrücken sollen 28 Busse bis Ende 2025 in Dienst gestellt werden, in Cottbus sollen es 46 Fahrzeuge sein, und in Geilenkirchen werden 12 Kite Hydroliner in Betrieb genommen. Helmut Zimmermann, der bei Voith für die DACH-Märkte verantwortlich ist, sagte: „Wir freuen uns über die wachsende Zahl an elektrisch betriebenen Stadtbussen mit unserem VEDS.“

Text: red/pr, Bild: Voith

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr