• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Technik

Webasto: Neue Hochvoltheizer für E-Fahrzeuge

Für elektrische Pkw, Lkw, Busse, Baumaschinen und Sonderfahrzeuge gibt es jetzt drei neue elektrische Hochvoltheizer (HVH) mit 10 bis 12 kW Heizleistung. Die handlichen Geräte wandeln elektrischen Gleichstrom nahezu verlustfrei in Wärme um.

5. März 2024

Die drei neuen Heizgeräte von Webasto.
Die drei neuen Heizgeräte von Webasto.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Jedes E-Fahrzeug braucht ein Heizgerät, da die Innenräume nicht wie bei kraftstoff-betriebenen Fahrzeugen mit der Motorabwärme beheizt werden können. Elektrische Hochvoltheizer (HVH) von Webasto erwärmen nicht nur die Kabine oder den Fahrgastraum, sondern können auch Antriebsbatterien optimal temperieren. Das wirkt sich positiv auf deren Reichweite und Lebensdauer aus.

Anmeldung Newsletter

Die dünne Heizschicht der HVH ist auf einer großen Kontaktfläche direkt mit dem Wärmetauscher verbunden. Damit erreichen die drei neuen Geräte äußerst schnelle Aufheizzeiten und einen sehr hohen Wirkungsgrad. Sowohl die Temperatur als auch die Heizleistung sind stufenlos und präzise regelbar. So wird nur die Wärme produziert, die auch gebraucht wird. Die Lebensdauer der Hochvoltheizer liegt bei 15.000 bis 25.000 Heizstunden.

Die Geräte benötigen nur wenig Bauraum. Die Grundfläche von HVH 100 Compact und HVH 100 Compact+ ist kleiner als ein DIN-A-4-Blatt, und sie sind nur zirka 7 cm hoch. Der HVH 120 ist nur wenige Zentimeter länger. Das Gewicht liegt bei 2,2 und 2,5 Kilogramm. Die Heizgeräte unterstützen Nieder-Spannungen von 12 oder 24 V und heizen im Hochspannungs-Bereich von 250 bis 880 V. Trotz der kompakten Größe liefern die Kraftpakete 10 und 12 kW Heizleistung und sind damit besonders effizient. Sollte der Wärmebedarf für Fahrgast- oder Laderäume größer sein, sind mehrere HVH kombinierbar. Sie erwärmen die Kabine und halten die Batterien im „Wohlfühlbereich“ zwischen 25 und 30 °C.

Die Steuerung erfolgt bei allen drei Heizgeräten über LIN-Bus (Local Interconnect Network). Der HVH 100 Compact+ und der HVH 120 beherrschen darüber hinaus das schnellere und in Nutzfahrzeugen übliche CAN-Protokoll (Controller Area Network). Webasto-Technologievorstand Marcel Bartling sagte am 27. Februar 2024: „Der Fokus bei der Entwicklung lag darauf, die drei neuen Hochvoltheizer kompakter, leichter und nachhaltiger zu gestalten und dabei gleichzeitig einen möglichst großen Einsatzbereich abzudecken. Dank der verschiedenen Anschluss- und Steuerungsoptionen sind die HVH flexibel in Fahrzeuge und Maschinen integrierbar.“

Text: red/pr, Bild: Webasto

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr