• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Infrastruktur

Zustandsnote der Bahnhöfe verbessert sich leicht

DB InfraGO wird 2025 nicht nur 100 Stationen zu Zukunftsbahnhöfen umgestalten, sondern insgesamt 950 Halte modernisieren. Laut Bahn kann so der Alterungsprozess der Infrastruktur gestoppt werden.

25. Juni 2025

Verschließbare Fahrradboxen an einem Bahnsteig.
Die verschließbare Fahrrad-Aufbewahrungsanlage in Bad Salzungen nach der Aufwertung zum Zukunftsbahnhof.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

DB InfraGO wird in diesem Jahr weitere 100 Bahnhöfe zu Zukunftsbahnhöfen umgestalten und entsprechend modernisieren. Damit werden die Stationen aus einem Guss saniert, mit klaren und einheitlichen Qualitätsstandards. 

Anmeldung Newsletter

Umfassende Finanzierungs-Regelung

Die Zukunftsbahnhöfe bieten den Fahrgästen besseren Komfort durch mehr Wetterschutz und neue Wartemöbel, eine moderne Reisenden-Information, mehr Barrierefreiheit, bessere Beleuchtung und attraktive Gestaltung sowie moderne Anschlussmobilität. Außerdem spiegeln sie regionale Identität wider. Möglich wird dies durch eine neue gesetzliche Finanzierungs-Regelung. „Bei den Zukunftsbahnhöfen haben wir ganz neue Spielräume“, erklärte Ralf Thieme, Vorstand Personenbahnhöfe DB InfraGO, am 24. Juni 2025 in Berlin. „Jetzt, da auch die Bahnhofsgebäude in der Förderung berücksichtigt sind, können wir Verkehrsstation, Empfangsgebäude und Umfeld gemeinsam entwickeln.“ Bisher konnten Station, Gebäude und Umfeld durch die kleinteilige Finanzierung nur als Einzelelemente betrachtet und nur stückweise modernisiert werden. Für die Kunden ergaben sich dadurch immer wieder viele Einzelbaustellen rund um den Bahnhof. Thieme: „Das ist jetzt anders. Zukunftsbahnhöfe heißt: Weg vom Stückwerk, hin zur Serienfertigung mit gleichbleibendem Qualitäts-Niveau für attraktive Stationen.“ 

Empfangsgebäude gehören wieder zur Finanzierungslogik

Hintergrund ist das 2024 novellierte Bundesschienenwege-Ausbaugesetz (BSWAG). Danach sind Bahnhofsgebäude der DB nun wieder Bestandteil der neuen Finanzierungslogik. Darum geht die DB InfraGO bei der Sanierung und Modernisierung jetzt neue Wege: Bei den Zukunftsbahnhöfen werden Verkehrsstation, Gebäude und Umfeld gemeinsam geplant und modernisiert. Dazu bindet die Bahn Städte und Gemeinden eng ein: 2024 hat die DB die Kompetenzstelle Bahnhofsvorplatz und Anschlussmobilität gegründet. Städte und Gemeinden, denen die Vorplätze zumeist gehören, bekommen hier Beratung für Umsetzung und Finanzierung, um gemeinsam für ein attraktives Bahnhofsumfeld sorgen zu können.  

Leicht verbesserte Zustandsnote

Insgesamt packt die Bahn in diesem Jahr die Modernisierung von rund 950 ihrer 5400 Bahnhöfe in ganz Deutschland an. Auch bei diesen Modernisierungs-Projekten setzt die DB die definierten, hohen Qualitätsstandards um, die für die Zukunftsbahnhöfe entwickelt worden sind. Damit hält die Bahn nach eigenen Angaben das hohe Modernisierungstempo, mit dem es 2024 erstmals gelungen ist, den Alterungsprozess der Infrastruktur zu stoppen. Die Zustandsnote für die Bahnhöfe hat sich leicht von 3,09 auf 3,03 verbessert. Diesen Trend will die DB verstetigen und den Sanierungskurs konsequent weitergehen.  

Zahlreiche neue Zukunftsbahnhöfe

113 Stationen hat die DB InfraGO bereits 2024 zu Zukunftsbahnhöfen aufgewertet, darunter Felde (Schleswig-Holstein), Halberstadt (Sachsen-Anhalt), Bad Salzungen (Thüringen), Langenau (Baden-Württemberg) und Nördlingen (Bayern). In diesem Jahr tragen schon drei Dutzend Stationen das Label Zukunftsbahnhof. An weiteren Stationen wird im Laufe des Jahres gebaut – darunter an zahlreichen Bahnhöfen auf der Strecke Hamburg – Berlin im Zuge der Generalsanierung ab August 2025. 

Text: DB InfraGo/red, Bild: DB AG / Christian Bedeschinski

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr