• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer
Logo Regionalverkehr

Regionalverkehr

Die Fachzeitschrift für den Öffentlichen Personennahverkehr

  • Startseite
  • Inserate
  • Newsletter regioXpress
    • regioXpress anmelden
    • regioXpress abmelden
  • Probeheft
  • Abonnement
  • Geschenk-Abo
  • Kontakt
  • Technik
  • Infrastruktur
  • Mobilität
  • Messen

Messen

InnoTrans 2024: Die Zukunft der Mobilität erleben

Vom 24. bis 27. September 2024 wird das Berliner Messegelände zur globalen Plattform für Innovationen in der Mobilität. In diesem Jahr präsentieren über 2900 Aussteller aus 59 Ländern in den Hallen und auf dem Freigelände ihre neuesten Produkte.

19. August 2024

Eine Modellbahn aus Klemmbausteinen fährt auf einem Gleis.
War vermutlich keine Weltpremiere, konnte 2022 aber trotzdem auf der InnoTrans bewundert werden: Ein Triebzug aus Klemmbausteinen.
Werbebanner Regionalverkehr im Print-Abo

Herzstück der InnoTrans ist das Frei- und Gleisgelände, auf dem 2024 über 110 Fahrzeuge für den Personen- und Güterverkehr ausgestellt werden. Auf 3,5 km laufender Gleise reihen sich die Exponate aneinander: von Hochgeschwindigkeits- und Regionalzügen über Straßenbahnen bis zu Hybridlokomotiven und Gleisfahrzeugen. Hier können Fachbesucher die Technik in direkter Anbindung an die Messehallen live erleben.

Anmeldung Newsletter

Unter den Ausstellern ist Siemens Mobility mit insgesamt fünf Fahrzeugen vertreten, darunter der Hochgeschwindigkeitszug Velaro für Ägypten. Dieser Zug wurde speziell für extreme Wetterbedingungen entwickelt und kombiniert wüstentaugliche Elemente mit höchstem Fahrgastkomfort. Ein weiteres Highlight ist der Regionalzug Mireo Smart, der auf die sich wandelnde Verkehrslandschaft und die steigende Nachfrage im Regionalverkehr ausgelegt ist.

Alstom zeigt den Coradia-Max-Regionalzug für das Expresskreuz Bremen/Niedersachsen, der eine Kombination aus Ein- und Doppelstockarchitektur bietet. Die vierteiligen Einheiten werden in den Fahrzeugpool der Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen mbH (LNVG) eingeliedert. Aus verschiedenen Gründen verspäten sich die Züge, die eigentlich Ende 2024 in Betrieb gehen sollten, erheblich. Zudem präsentiert Alstom die Flexity-Straßenbahn „Urbanliner“ für die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG): Die mit 50 m längste Straßenbahn Berlins zeichnet sich durch ihre Geräumigkeit, Nachhaltigkeit und neue Sicherheitssysteme aus.

Stadler Rail präsentiert dieses Jahr acht Fahrzeugkonzepte. Zum ersten Mal stellt das Unternehmen den RS ZERO. Der zeitgemäße Nachfolger des bekannten Dieseltriebwagens Regio-Shuttle ermöglicht durch seinen Wasserstoff- oder Batterie-Antrieb einen emissionsfreien Betrieb auf nicht elektrifizierten Nebenstrecken. Mit dem CITYLINK für die Saarbahn zeigt das Unternehmen eine Mobilitätslösung für den Stadtverkehr, die gleichzeitig eine Eisenbahn und Straßenbahn ist. Der bereits in mehreren hundert Exemplaren von sechs Verkehrsunternehmen und -verbänden georderte TramTrain vernetzt Stadt und Umland umsteigefrei. Außerdem wird die neue Berliner Kleinprofil-U-Bahn des Typs JK zu sehen sein. 

Weitere Exponate auf dem Gleisgelände sind der Hochgeschwindigkeitszug ETR1000 von Hitachi Rail, der mit verschiedenen Stromversorgungssystemen in Europa kompatibel ist. Der chinesische Hersteller CRRC ist mit dem Regionalzug CINOVA vertreten, der besonders energieeffizient sein soll. Hyundai Rotem präsentiert seine neue Wasserstoff-Brennstoffzellen-Straßenbahn: Die Hydrogen Fuel Cell Tram zeichnet sich durch leisen Betrieb, hohe Energieeffizienz und schnelle Betankung aus. Vossloh Rolling Stock ist mit der Modula BFC vor Ort, einer wasserstoff-betriebenen Hybrid-Lokomotive für den Güterverkehr. Als flexible, nachhaltige Transportlösung kombiniert die Modula-Plattform unterschiedliche Antriebsvarianten für einen effizienten Güterverkehr auf verschiedenen Strecken.

Die DB Bahnbaugruppe und DB Engineering & Consulting stellen die 360-Grad-Multisensor-Plattform (MSP) vor, die einen wesentlichen Beitrag leistet, um die Digitalisierung der Bahninfrastruktur umzusetzen. Die MSP vereint verschiedene Sensoren und Messtechniken in einem Gleisfahrzeug: Das Mobile Mapping System, bestehend aus GNSS und Laserscanner, liefert eine 3D-Erfassung der Oberfläche, die Panoramakamera erfasst ein 360-Grad-Bild der Umgebung, und einen zusätzlichen Blick unter die Schiene ermöglicht der optionale Georadar. Die MSP ist ein Kooperationsprojekt der DB Bahnbau Gruppe und DB Engineering & Consulting (DB E&C).

Insgesamt werden die Aussteller auf der 14. InnoTrans in den fünf Messesegmenten Railway Technology, Railway Infrastructure, Public Transport, Interiors und Tunnel Construction rund 220 Weltpremieren präsentieren. Einen Überblick bietet die InnoTrans-Webseite. 

Text: red/pr, Bild: Messe Berlin GmbH

  • E-Mail 
  • teilen 
  • teilen 
  • teilen 

regioXpress: Der neue Regionalverkehr-Newsletter

Alle 14 Tage die aktuellen Meldungen von Bahn und Bus – kostenfrei!
Jetzt anmelden!

Footer

Impressum
Datenschutz
Kontakt
Produktsicherheit

Copyright © 2025 · Regionalverkehr