
MAN Truck & Bus geht als erster großer europäischer Hersteller mit einem vollelektrischen Reisebus an den Start: dem Lion’s Coach E. Nach dem Erfolg der Lion’s-City-E-Familie für den Stadt- und Überlandverkehr – seit 2019 wurden mehr als 2500 Busse abgesetzt – setzt der Hersteller nun frühzeitig auf die Elektrifizierung des Reiseverkehrs. Dabei nutzt MAN die bewährte Antriebstechnologie aus dem in Serie produzierten E-Truck sowie neuartige NMC-Batterie-Packs („Nickel-Mangan-Cobalt“), die im Werk Nürnberg in Großserie gefertigt werden.
650 km Reichweite
Der Lion’s Coach E verfügt über eine Energiekapazität von 356 bis 534 kWh mit einer Reichweite von bis zu 650 km. Sein smartes Designkonzept verringert den Luftwiderstandsbeiwert (Cw-Wert) auf 0,31 und damit auf einen Wert im Bereich eines kompakten SUV. Auch in puncto Raumangebot soll der erste eCoach Europas kaum Wünsche offen lassen: Bis zu 61 Fahrgäste können komfortabel darin reisen – und das mit keinerlei Einschränkungen beim Gepäckvolumen im Vergleich zu seinem Pendant mit Dieselantrieb. Premiere soll der Lion’s Coach E auf er „Busworld Europe“ im Oktober 2025 in Brüssel feiern. Der Start der Serien-Produktion ist für 2026 im MAN-Werk in Ankara (Türkei) geplant. Barbaros Oktay, Head of Bus bei MAN Truck & Bus, kündigte am 13. Mai 2025 an: „Mit unserem E-Reisebus beginnt eine neue Ära des emissionsfreien und geräuscharmen Reisens, auf das viele Kunden gewartet haben. Wir freuen uns, hier ganz vorne mit dabei zu sein und einen so dynamischen sowie innovativen Bus auf die Räder zu stellen.“ Im Anlauf der Serien-Fertigung soll 2026 zunächst eine „Early Fleet“ an ausgewählte Pionierkunden in den europäischen Kernmärkten gehen.
Vielfältige Einsatzgebiete
Die bevorzugten Einsatzgebiete des MAN Lion’s Coach E werden im ersten Schritt der Entwicklung von Fahrzeug und öffentlicher Lade-Infrastruktur die Kurz- und Mittelstrecke sein. Dazu zählen Shuttledienste, Werkverkehre und Städtetrips. „Der E-Coach ist zudem eine echte Chance für die Reisebus-Touristik, neue Zielgruppen zu erreichen, für die auch das Thema Nachhaltigkeit wesentlich in der Reiseplanung ist“, zeigte sich Heinz Kiess, Leiter Produktmarketing Bus überzeugt. Mit einer CCS-Ladeleistung (Combined Charging System) des Fahrzeugs von bis zu 375 kW in Verbindung mit den gesetzlichen Lenk- und Ruhezeiten des Fahrers ist schon heute ein ähnliches Einsatzprofil wie mit einem Dieselbus darstellbar. Mit der bereits in der Entwicklung befindlichen Megawatt-Lade-Infrastruktur von bis zu 750 kW sollen sich die Einsatzbereiche des E-Reisebusses künftig deutlicher in Richtung Langstrecke ausweiten.
Bewährtes Fahrzeugkonzept
Basis für den E-Fahrzeug ist der 2017 vorgestellte Dieselbus des Typs Lion’s Coach. Im ersten Schritt kommt der E-Coach als 13,9 m langer Dreiachser mit einem technisch zulässigen Gesamtgewicht von maximal 27,3 t auf die Straße. Bis zu 61 Fahrgäste können komfortabel darin reisen, für das Gepäck steht ein Stauraum von minimal 11 bis maximal 13 m3 zur Verfügung. Nach dem elektrischen Lion’s Coach 14 E – ebenfalls ein Dreiachser – wird MAN bis Ende der 2020er Jahre weitere Typen im Reisebus-Segment ausrollen.
Dynamisches Design
Dass der MAN Lion’s Coach E ein zukunftsweisendes Fahrzeug ist, zeigt das neue „Smart Flow Design“: Es vereint smartes Design mit bester aerodynamischer Effizienz. Die Feinarbeit des MAN-Design-Teams lässt den bei Reisebussen wichtigen Luftwiderstandsbeiwert (Cw-Wert) von 0,34 auf 0,31 sinken – was sich spürbar auf die Reichweite auswirken wird. Auch das Innenleben des Reisebusses wird hochmodern sein. Das neuartige digitale Cockpit mit intuitivem MAN-SmartSelect-Bedienkonzept passt bestens in das Konzept des Lion’s Coach E. Abgerundet wird die Ausstattung durch diverse Assistenz- und Sicherheitssysteme.
Text: MAN Truck & Bus/red, Bild: MAN Truck & Bus