
Mit der Eröffnung der Wasserstoff-Tankstelle und des erweiterten Betriebshofs in Bad Doberan hat die rebus Regionalbus Rostock GmbH einen weiteren Schritt in Richtung klimafreundlicher Mobilität vollzogen. Die Tankstelle ergänzt die bereits in Güstrow eröffnete Anlage und ermöglicht nun die flächendeckende Versorgung aller 52 Wasserstoff-Busse im Landkreis Rostock.
„Auf die Herausforderungen der Zukunft bestens eingestellt“
„Der Start in die Antriebswende bei rebus ist hervorragend gelungen. Mit der Eröffnung der Wasserstoff-Tankstelle in Bad Doberan wird der Übergang nun final vollzogen“, sagte Landrat Sebastian Constien (SPD) am 26. Mai 2025 in Bad Doberan. Constien weiter: „Damit ist der öffentliche Nahverkehr im Landkreis Rostock auf die Herausforderungen der Zukunft bestens eingestellt.“ Mit Inbetriebnahme der beiden Wasserstoff-Tankstellen in Güstrow und Bad Doberan ist die Umstellung der Mobilitäts-Infrastruktur abgeschlossen. Die neue Tankstelle in Bad Doberan, errichtet durch H2APEX aus Rostock-Laage, versorgt die Busse mit 100 % grünem Wasserstoff. Die Kosten für beide Anlagen belaufen sich auf rund 6 Mio. Euro. Je Standort werden werktags rund 500 kg Wasserstoff angeliefert und verdichtet, bevor der Tankvorgang, der rund 10 bis 15 Minuten pro Bus dauert, beginnen kann. Täglich werden an beiden Standorten jeweils zwischen 20 und 25 Busse betankt. Alle 52 Wasserstoff-Busse des Herstellers Solaris Bus & Coach sind jetzt im ÖPNV innerhalb des Landkreises unterwegs.
Moderner Betriebshof als Rückgrat des ÖPNV
Im Zuge der Inbetriebnahme der neuen Tankstelle wurde auch die Erweiterung des Betriebshofgeländes um rund 5000 m2 vorgestellt. In Bad Doberan befindet sich einer der fünf rebus-Betriebshöfe im Landkreis Rostock, der nun insgesamt 23.500 m2 umfasst. Die Erweiterungsfläche im Gewerbegebiet Eikboom bietet Platz für bis zu 30 zusätzliche Fahrzeuge und wurde notwendig durch den gestiegenen Fahrzeugbedarf, etwa durch neue Taktverkehre und den Ausbau des Rufbussystems. Insgesamt können künftig bei Bedarf 50 Busse gleichzeitig in Bad Doberan untergebracht werden. Die Ausstattung des Standorts umfasst neben der neuen Wasserstoff-Tankstelle auch Diesel-, Heizöl- und Ad-Blue-Tankmöglichkeiten, eine Waschanlage, eine Werkstatt, sowie eine Carportanlage mit Photovoltaik-System zur Eigenstrom-Nutzung. Zudem ist hier die Leitstelle von rebus angesiedelt, die täglich von 3.30 bis 1 Uhr besetzt ist.
Überzeugende erste Bilanz der Wasserstoff-Flotte
Seit Beginn des Flottenbetriebs mit Wasserstoff-Bussen Ende 2024 haben die Fahrzeuge des Typs Solaris Urbino 12 hydrogen über 500.000 km zurückgelegt. Damit konnten bereits rund 400 t CO₂ eingespart werden. Die Fahrzeuge überzeugen mit Reichweiten deutlich über 500 km, was einen stabilen und zuverlässigen Einsatz im Linienverkehr auch in ländlichen Regionen ermöglicht. Die Rückmeldungen von Fahrpersonal und Fahrgästen sind durchweg positiv.
Die Gesamt-Investitionen in das Wasserstoff-Projekt belaufen sich auf rund 40 Mio. Euro. Das Projekt ist Teil der umfassenden Modernisierung des ÖPNV in der Region und wird durch das Bundesverkehrsministerium mit 17,71 Mio. Euro gefördert. Der Landkreis Rostock beteiligt sich mit 7,8 Mio. Euro an den Fahrzeugkosten.
Text: rebus/red, Bild: rebus