
Am 6. Juni 2025 stellten das Land Rheinland-Pfalz, der Zweckverband SPNV Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) und die Deutsche Bahn (DB AG) die Weichen für den Einsatz emissionsfreier Akkuzüge in der Süd- und Westpfalz. Unterzeichnet wurde ein Realisierungs- und Finanzierungsvertrag, der den Bau von Oberleitungsinseln und die Elektrifizierung einzelner Gleise umfasst. Ab Frühjahr 2026 sollen die neuen Stadler FLIRT Akku XXL schrittweise die vorhandenen Dieselzüge ersetzen – mit reichlich Verspätung: Ursprünglich sollten die Akkuzüge bereits Ende 2025 starten.
Ausschreibung des Pfalznetzes
Nach einer europaweiten Ausschreibung wurde das so genannte Pfalznetz im November 2021 vom ZSPNV Süd sowie den Aufgabenträgern des Saarlands und Baden-Württembergs an DB Regio vergeben. Das Pfalznetz setzt sich aus zwei Losen zusammen: Los 1 umfasst zirka 240 km Strecken in der West- und Südpfalz, auf denen Akkuzügen verkehren sollen, Los 2 besteht aus der Alzenzbahn von Kaiserslautern nach Bad Kreuznach, auf der seit Ende 2023 wie bisher Dieseltriebzüge verkehren. Die Betriebsleistung im Los 1 beträgt jährlich 4,6 Mio. Zug-km, der Vertrag hat eine Laufzeit bis Dezember 2040. Beschafft werden 44 FLIRT Akku des Herstellers Stadler: Die 55 m langen XXL-Züge werden über extralange Wagen verfügen und 325 Personen befördern können, 172 davon sitzend. Die Einheit 526 005/826 005 hatte im September 2024 auf der InnoTrans in Berlin Premiere.
Sechs neue Oberleitungsinseln
Der jetzt unterzeichnete Realisierungs- und Finanzierungsvertrag stellt sicher, dass die Akkuzüge künftig an ausgewählten Stellen im nicht elektrifizierten Pfalznetz ihre Batterien nachladen können. In den Bahnhöfen Landau (Pfalz), Winden (Pfalz), Pirmasens Nord, Lauterecken und Kusel errichtet DB InfraGo Oberleitungsinseln. Wegen der besonderen Gegebenheiten an der Steilstrecke von Pirmasens Nord nach Pirmasens Hbf – der Höhenunterschied beträgt rund 120 m, die auf knapp 7 km zu bewältigen sind – wird der Abschnitt zwischen dem Bahnhof Pirmasens Nord und dem Fehrbacher Tunnel (zirka 3,5 km) zusätzlich elektrifiziert. Außerdem werden in Kaiserslautern sowie in Zweibrücken einzelne Bahnhofsgleise elektrifiziert. Nach Fertigstellung aller Arbeiten wird der längste Streckenabschnitt ohne Strom lediglich 48 km lang sein. Die Kostenprognose für das gesamte Infrastrukturpaket liegt derzeit bei knapp 150 Mio. Euro.
Neue FLIRT Akku XXL erst ab Frühjahr 2026
Die Oberleitungsinseln werden nach und nach errichtet, sodass das Los 1 des Pfalznetzes schrittweise zwischen Frühjahr 2026 und Ende 2029 auf Akkubetrieb umgestellt werden kann. Der aktuelle Zeitplan sieht vor, dass die ersten FLIRT Akku XXL ab Frühjahr 2026 auf den Strecken Karlsruhe – Landau – Neustadt (Weinstr) und Saarbrücken – Pirmasens Nord – Pirmasens Hbf verkehren. Ab Ende 2026 sollen die Verbindungen von Kaiserslautern nach Pirmasens Hbf, Kusel und Lauterecken-Grumbach folgen. Schlusslichter sind die Linien von Landau nach Pirmasens Hbf und von Winden nach Bad Bergzabern, auf denen die Akkuzüge erst ab Ende 2028 bzw. Ende 2029 starten sollen. Nach Abstellung der letzten Dieselzüge sollen durch die neuen FLIRT Akku XXL jährlich bis zu 6 Mio. Liter Dieselkraftstoff eingespart werden.
Text: ZSPNV Süd/red, Bild: Regionalverkehr