Die acht deutschen Bahnverbände fordern die nächste Bundesregierung auf, den Schienenverkehr systematisch zu stärken. Dazu haben sie drei Kernforderungen formuliert.
weiterlesenBundestagswahl: Bahnverbände fordern Ausbau und Reformen
Die acht deutschen Bahnverbände fordern die nächste Bundesregierung auf, den Schienenverkehr systematisch zu stärken. Dazu haben sie drei Kernforderungen formuliert.
weiterlesenBundestagswahl: Bahnverbände fordern Ausbau und Reformen
Die „Allianz pro Schiene“ hat die Erfolge und Versäumnisse der Ampel-Koalition für die Schiene bewertet. Hervorzuheben sind Rekord-Investitionen, doch auch die verpassten Chancen wiegen schwer …
weiterlesenAmpel-Bilanz: Wichtige Weichen für die Zukunft gestellt
Die Allianz pro Schiene, der BUND und der DVR stellen die zweite repräsentative Befragung zum Anschluss an den ÖPNV sowie zum Sicherheitsempfinden im Rad- und Fußverkehr vor. Geringstes Problem ist die Entfernung zur nächsten Haltestelle.
weiterlesenMobilitätsbarometer 2024: Jede/r Dritte ist unzufrieden mit dem ÖPNV-Angebot
Diverse Verbände appellieren an die Politik, trotz Ampel-Aus nicht die zentralen Mobilitäts- und Schienenausbau-Projekte aus den Augen zu verlieren: Weder das Deutschland-Ticket noch die Korridor-Sanierungen dürfen auf der Kippe stehen.
Das gemeinnütziges Verkehrsbündnis Allianz pro Schiene ehrte am 4. November 2024 vorbildliche Beispiele für die Verkehrswende vor Ort, darunter ein intelligentes Umspannwerk, eine Fahrradtrasse und eine On-Demand-Plattform.
Die Allianz pro Schiene hat am 28. Oktober 2024 den Bahnhof des Jahres 2024 vorgestellt: Ausgezeichnet wurde das Gesamtkonzept des Bahnhofs Bautzen (Sachsen). Ein Sonderpreis ging an die Station Sörup in Schleswig-Holstein.
Die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beklagen einen Reaktivierungs-Stau in Deutschland. Mit einer Erhöhung der GVFG-Fördermittel auf 3 Mrd. Euro jährlich könnten stillliegende Strecken schneller ausgebaut werden.
In Deutschland hat der Bund 2023 nur geringfügig mehr in seine Schienen-Infrastruktur investiert als noch im Vorjahr. Die Allianz pro Schiene und SCI Verkehr kritisieren, dass das leichte Plus nicht ausgereicht habe, um die stark gestiegenen Baukosten auszugleichen.
weiterlesenAllianz pro Schiene: Anhaltender Investitions-Stau
Diversen Medien-Berichten zufolge plant die Bundesregierung, eine Milliarde Euro aus dem Etat für die Bahn-Infrastruktur zu streichen. Das Geld soll stattdessen in die Straße fließen. Die acht deutschen Bahnverbände warnen eindringlich vor den Folgen.