Die Präsidenten der drei Spitzenverbände VDV, BSN und mofair präsentierten ein gemeinsames Thesenpapier für eine zukunftsgerichtete Neuorganisation und Finanzierung des ÖPNV.
weiterlesenGesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz sicherstellen
Die Präsidenten der drei Spitzenverbände VDV, BSN und mofair präsentierten ein gemeinsames Thesenpapier für eine zukunftsgerichtete Neuorganisation und Finanzierung des ÖPNV.
weiterlesenGesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz sicherstellen
Die acht deutschen Bahnverbände fordern die nächste Bundesregierung auf, den Schienenverkehr systematisch zu stärken. Dazu haben sie drei Kernforderungen formuliert.
weiterlesenBundestagswahl: Bahnverbände fordern Ausbau und Reformen
Die DB InfraGO hat 2024 zahlreiche Strecken, Bahnhöfe und Anlagen modernisiert. Laut InfraGo-Chef Philipp Nagl konnte damit erstmals die Überalterung der Bahninfrastruktur gestoppt werden.
Die „Allianz pro Schiene“ hat die Erfolge und Versäumnisse der Ampel-Koalition für die Schiene bewertet. Hervorzuheben sind Rekord-Investitionen, doch auch die verpassten Chancen wiegen schwer …
weiterlesenAmpel-Bilanz: Wichtige Weichen für die Zukunft gestellt
Im Jahr 2014 nahmen die Verkehrsbetriebe Hamburg-Holstein (heute: vhh.mobility) Hamburgs ersten Elektrobus in Betrieb. Inzwischen fährt jedes dritte Fahrzeug der vhh-Flotte elektrisch.
RDC Deutschland kauft von Captrain Deutschland die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) und die Farge-Vegesacker Eisenbahn (FVE). Damit wird das Unternehmen zu einem der größten privaten Infrastruktur-Betreiber Deutschlands.
Kurz vor dem Finale der Fußball-EM in Berlin zieht der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) Bilanz: Deutschlands ÖPNV-System ist leistungsfähig, stößt aber durch eine marode Infrastruktur an seine Grenzen. Zudem fehlen Fahrzeuge und Personal.
Diversen Medien-Berichten zufolge plant die Bundesregierung, eine Milliarde Euro aus dem Etat für die Bahn-Infrastruktur zu streichen. Das Geld soll stattdessen in die Straße fließen. Die acht deutschen Bahnverbände warnen eindringlich vor den Folgen.
Der Aufsichtsrat des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) hat am 26. Juni 2024 die aktuellen Probleme der Schienen-Infrastruktur sowie der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Züge thematisiert und eine Zwischenbilanz zum Deutschland-Ticket gezogen.