Alljährlich verzeichnen die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) hohe Kosten für die Beseitigung von Graffiti auf Zügen. Gegenüber dem Vorjahr ist die Anzahl der Delikte 2024 deutlich gestiegen.
ÖBB: Erstmals über eine halbe Mrd. Fahrgäste
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) konnten im Jahr 2024 erstmals über 511 Mio. Reisende in Bahnen und Bussen zählen. Allein im Nahverkehr bedeutet das ein Plus von 10 % gegenüber 2023.
Siemens: Weitere Mireo für die ÖBB
Anfang 2024 hatten die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bei Siemens Mobility 70 Elektro-Triebzüge des Typs Mireo bestellt. Nun folgte bereits eine weitere Bestellung.
Cityjet Doppelstock wird auf Herz und Nieren geprüft
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben bei Stadler 109 Cityjet Doppelstock bestellt. Derzeit wird einer der neuen Triebzüge des Typs KISS im Klima-Wind-Kanal in Wien getestet.
weiterlesenCityjet Doppelstock wird auf Herz und Nieren geprüft
Österreich-Premiere des neuen ÖBB Cityjet Doppelstock
Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) stellten am 6. November 2024 in St. Pölten den ersten Cityjet Doppelstock vor. Beim Hersteller Stadler sind insgesamt 109 vier- und sechsteilige Einheiten geordert.
weiterlesenÖsterreich-Premiere des neuen ÖBB Cityjet Doppelstock
Arbeitsfahrzeuge für den Gleis- und Oberleitungsbau
Der Bereich Gleisbau ist auf der InnoTrans eine feste Größe – auch vom 24. bis 27. September 2024 stellen zahlreiche Hersteller kleine und große Gleisbau-Maschinen vor, darunter Messfahrzeuge, Gleiskraftwagen und Instandhaltungs-Fahrzeuge.
weiterlesenArbeitsfahrzeuge für den Gleis- und Oberleitungsbau
Im ÖBB-Nightjet nach Rom
Seit dem 10. September 2024 fährt der Nightjet der neuen Generation auch von München und Wien nach Rom. Die Nachtzüge der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) bieten Sitz-, Liege- und Schlafwagen, die günstigsten Preise liegen zwischen 34,90 und 99,90 Euro.
ÖBB: Wien Westbahnhof wird zum Solarkraftwerk
Auf einer neuen Bahnsteig-Überdachung am Wiener Westbahnhof entsteht ab 2030 die größte innerstädtische Photovoltaik-Anlage Wiens. Der grüne Strom soll für die Versorgung des Bahnhofs und aller dort befindlichen Geschäfte und Büros verwendet werden.
Arverio – neue Marke im Nahverkehr
Das Eisenbahn-Unternehmen Go-Ahead Deutschland, das Anfang Februar 2024 von den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) übernommen wurde, wird künftig unter der Marke „Arverio“ Nahverkehrsleistungen erbringen. Jetzt wurde das neue Logo vorgestellt.