Das sächsische Infrastruktur-Ministerium streicht die Finanzierung der sächsischen Schmalspurbahnen zusammen. Das betrifft in erster Linie die überwiegend im Schülerverkehr aktive Döllnitzbahn.
Halle (Saale): Bahnknoten komplett modernisiert
Am 27. März 2025 schloss die Deutsche Bahn (DB AG) mit Inbetriebnahme der letzten beiden Elektronischen Stellwerke (ESTW) die Modernisierung des Bahnknotens Halle (Saale) ab.
MRB: Unterstützung aus Bayern
Um Chemnitz, Kulturhauptstadt Europas 2025, zuverlässig an den SPNV anbinden zu können, setzt die Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) auf moderne Triebzüge aus der Transdev-Gruppe.
Ausflugstipp: Winterfahrt durch das Müglitztal
In Heidenau beginnt die Müglitztalbahn, die sich in engen Kurven steil bergauf nach Altenberg (Erzgebirge) schlängelt. Der Kurort bietet zahlreiche Wintersport-Möglichkeiten und Wanderrouten.
Görlitz: Panzer statt Personenzüge
Das Rüstungsunternehmen KNDS übernimmt den Standort Görlitz vom Schienenfahrzeug-Hersteller Alstom. Bisher wurden hier Doppelstockzüge und Straßenbahnen produziert.
15 Jahre ICE-Werk Leipzig
300 Mitarbeitende sorgen im ICE-Werk Leipzig für saubere und funktionierende Fernverkehrszüge. Anders als es der Name vermuten lässt, werden an dem Standort aber nicht nur ICE-Züge gewartet.
Neuer Fahrgastrekord in Leipzig
Durch zahlreiche Angebots-Verbesserungen sowie mit dem Rückenwind durch das Deutschland-Ticket konnten die Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) 2024 einen neuen Fahrgastrekord verzeichnen.
Ausflugstipp: Wintermärchen auf schmaler Spur
Auf der 26 km langen Weißeritztalbahn dampfen historische Schmalspurzüge ins östliche Erzgebirge. Nur zweimal täglich, wenn die dunkelgrün lackierte Wagenschlange im Kurort Kipsdorf einfährt, erwacht die kleine Endstation zum Leben.
S-Bahn Dresden: Neuer Betreiber gefunden
Rund um die sächsische Landeshauptstadt erschließt ein aus vier Linien bestehenden S-Bahn-Netz die Region. Nun wurden die Leistungen von Ende 2027 bis Ende 2042 vergeben – der neue ist zugleich der alte Betreiber.