Der Verkehrsvertrag 2.0 ist unter Dach und Fach. Damit haben das Land Baden-Württemberg und die Bahnbetreiber einen wichtigen Baustein für mehr Qualität im SPNV umgesetzt.
weiterlesenBaden-Württemberg: Mehr Qualität im Regionalverkehr
Der Verkehrsvertrag 2.0 ist unter Dach und Fach. Damit haben das Land Baden-Württemberg und die Bahnbetreiber einen wichtigen Baustein für mehr Qualität im SPNV umgesetzt.
weiterlesenBaden-Württemberg: Mehr Qualität im Regionalverkehr
Die Deutsche Bahn (DB AG) kann im Expresskreuz Bremen / Niedersachsen nicht wie geplant mit neuen Coradia Max ins Fahrplanjahr 2025 starten: Kein einziger der 34 neuen Alstom-Triebzüge ist einsatzbereit.
weiterlesenFahrplan 2025: Expresskreuz mit Ersatz-Fahrzeugen
Der Linienstern Mühldorf wurde erneut an die DB-Tochter Südostbayernbahn (SOB) vergeben – der neue Verkehrsvertrag startet am 15. Dezember 2024. Ab Ende 2028 sollen (fast) alle Züge barrierefrei zugänglich sein.
weiterlesenFahrplan 2025: SOB weiter im Linienstern Mühldorf aktiv
Die Ostdeutsche Eisenbahn GmbH (ODEG) erhielt den Zuschlag für das Teilnetz Westmecklenburg 2, das unter anderem die Strecken von Parchim nach Rehna und Hagenow-Stadt umfasst. Ab Ende 2027 ist der Einsatz neuer Fahrzeuge geplant …
Die SPNV-Aufgabenträger VRR und NWL haben das Niederrheinnetz erneut an die VIAS Rail GmbH vergeben: Der Betreiber bleibt ab Ende 2025 für weitere elf Jahre auf den Strecken Düsseldorf – Arnhem (NL)/Bocholt und Gelsenkirchen – Mönchengladbach aktiv.
Die Landesnahverkehrsgesellschaft Niedersachsen (LNVG) verhandelt mit dem Metronom über die Aufhebung des Verkehrsvertrags für das Hansenetz. Dieses umfasst die Strecken von Hamburg nach Bremen und Hannover sowie die Linie Hannover – Göttingen. Hintergrund sind Probleme beim Betreiber.
Bei der MittelrheinBahn, eine Marke der Transdev-Gruppe, werden die 17 Triebzüge des Typs Desiro Mainline (ML) modernisiert. Die Fahrzeuge des Leasing-Unternehmens Alpha Trains erhalten neue Sitzpolster und -bezüge, die Sitzabstände werden vergrößert, und im Innenraum gibt es mehr Steckdosen.
Das Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft hat die Leistungen auf der Pfefferminzbahn von Sömmerda nach Buttstädt erneut an die Erfurter Bahn GmbH (EB) vergeben. So ist die Zukunft der schwach genutzten Nebenbahn bis Ende 2029 gesichert.