Im Rahmen der Verkehrswende sollen stillliegende Nebenstrecken reaktiviert werden – mit emissionsfrei und autonom fahrenden Schienenbussen. Mehrere Modelle befinden sich in der Entwicklung.
GIF-Zulassung für den MPV® VentuS® Typ GAF
Der modular aufgebaute Fahrzeugtp MPV® VentuS® Typ GAF von WINDHOFF hat seine finale Zulassung erhalten. Das Kundenfahrzeug ist für die Deutsche Bahn (DB AG) bestimmt.
Erster Auftrag: Siemens Vectron mit Batterie-Modul
Die JeMyn AG (Schweiz) hat bei Siemens zwei Vectron-Lokomotiven mit Batterie-Paket bestellt: Das neue „Batterie Power Modul“ ermöglicht die umweltfreundliche Erschließung der letzten Meile.
weiterlesenErster Auftrag: Siemens Vectron mit Batterie-Modul
Škoda: Erster Batteriezug geht in Betrieb
Am 15. Dezember 2024 stellte Škoda den ersten Batteriezug in der Tschechischen Republik vor. Der Zweiteiler basiert auf der RegioPanter-Plattform und nahm einen Tag später den regulären Verkehr auf.
Mit Goethe und Schiller emissionsfrei unterwegs
Die StadtWirtschaft Weimar GmbH (SWW) setzt drei Wasserstoff-Busse vom Typ Urbino 12 hydrogen des Herstellers Solaris ein. Nach einem Jahr zieht der Betreiber nun ein positives Fazit – bisher konnten die sauberen Busse rund 60.000 l Diesel einsparen.
DB AG: Eifelstrecke wird elektrifiziert
Die Deutsche Bahn (DB AG) startete am 28. Oktober 2024 mit der Elektrifizierung der Eifelbahn zwischen Hürth-Kalscheuren (bei Köln) und Trier-Ehrang. Elektrische Züge werden aber nicht vor 2028 über die 164 km lange Strecke rollen können.
Langeoog: Elektrifizierung der Inselbahn
Seit nahezu 90 Jahren dieselt eine meterspurige Inselbahn über die ostfriesische Nordseeinsel Langeoog: Zwischen dem Hafen und dem Ort rollen Dieselloks mit bunten Wagen-Garnituren. Wird künftig elektrisch gefahren?
RVK: Erste Wasserstoff-Gelenkbusse eingeflottet
18 neue Gelenkbusse des Typs Solaris Urbino 18 hydrogen erweitern den Wasserstoff-Busfuhrpark der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK). Nach Ablieferung aller Neuzugänge wird der Betreiber insgesamt 101 Wasserstoff-Busse einsetzen.
Der RS ZERO: Weltneuheit von Stadler
Mit dem RS ZERO stellte Stadler am 29. August 2024 in Berlin den Nachfolger des Erfolgsmodells Regio-Shuttle RS1 vor. Zur Auswahl stehen zwei Antriebstechnologien: Wasserstoff und Batterie. Der emissionsfreie Triebwagen ist auch auf der InnoTrans zu sehen.