Auch dank des Deutschland-Tickets schossen die Fahrgast-Zahlen beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) 2024 durch die Decke. Nachgelassen hat aber die Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs.
weiterlesenRMV: Fahrgast-Höchststand dank Deutschland-Ticket
Auch dank des Deutschland-Tickets schossen die Fahrgast-Zahlen beim Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) 2024 durch die Decke. Nachgelassen hat aber die Zuverlässigkeit des Schienenverkehrs.
weiterlesenRMV: Fahrgast-Höchststand dank Deutschland-Ticket
Ab Januar 2025 werden die störanfälligen Coradia iLint, die seit Ende 2022 auf dem Taunusnetz fahren, durch herkömmliche Diesel-Fahrzeuge ersetzt. Bringt eine General-Sanierung die Wasserstoff-Triebzüge wieder zum Laufen?
Der Aufsichtsrat des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) hat am 26. Juni 2024 die aktuellen Probleme der Schienen-Infrastruktur sowie der Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit der Züge thematisiert und eine Zwischenbilanz zum Deutschland-Ticket gezogen.
Im Rhein-Main-Gebiet sind ab sofort autonome KIRA-Shuttles auf der Automatisierungs-Stufe Level 4 unterwegs. Ein Sicherheits-Fahrer ist immer noch mit an Bord, doch das Shuttle navigiert allein durch den Verkehr. Fahrgäste dürfen allerdings noch nicht mitfahren …
Die Deutsche Bahn (DB AG) startet mit dem viergleisigen Ausbau des Abschnitts Hanau – Gelnhausen, Teil der stark befahrenen Strecke von Frankfurt (Main) nach Fulda. Personen- und Güterverkehr sollen durch getrennte Fahrspuren künftig verlässlicher werden.
Vom 1. April bis 31. Mai 2024 können alle Fahrgäste auf der Taunusbahn von Bad Homburg nach Brandoberndorf (RB 15) in der 2. Klasse kostenlos reisen. Damit entschuldigt sich der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) für die schlechte Betriebsqualität auf der Strecke im Jahr 2023.
Bei sechs der neun On-Demand-Angebote im Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbunds (RMV) wechselte am 1. November 2023 der Betreiber. Dazu zählt auch der HeinerLiner in Darmstadt: Nach der Insolvenz des bisherigen Betreibers GHT Mobility (CleverShuttle) übernimmt Via den Betrieb.