Um das Klima zu schützen, setzt die SWB Stadtwerke Bonn Verkehrs GmbH (SWB Bus und Bahn) nicht nur auf moderne Fahrzeuge. Auch in anderen Bereichen gibt es Potenzial, wie etwa beim „Urban Mining“.
Rheinbahn: GT8SU im Ruhestand
Nach über 50 Jahren im Einsatz auf den Düsseldorfer Stadtbahn-Linien war Schluss: Am 20. Dezember 2024 wurden die letzten sechs von ursprünglich 69 Stadtbahnen des Typs „GT8S“, später „GT8SU“, ausrangiert.
Bonn: Vorhang auf für die neuen Straßenbahnen
Am 7. Dezember 2024 absolvierte die neue Straßenbahn des Typs ForCity Smart in Bonn ihre Jungfernfahrt – fast zwei Jahre nach dem Eintreffen der ersten Einheit. Die Stadtwerke Bonn GmbH (SWB) hat bei Škoda insgesamt 28 Fahrzeuge bestellt.
Dresden: Grüne Straßenbahn-Gleise
Nachhaltig begrünte Straßenbahngleise sind gut für das Mikroklima in Städten. Im fast 300 km langen Tramnetz der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) tragen 30 km „blühende“ Gleise an heißen Tagen zur Abkühlung sowie zur Bindung von Feinstaub bei.
HÜBNER liefert rund 200 Tram-Übergänge
Die neuen Straßenbahnen für Würzburg, Leipzig, Görlitz und Zwickau, die bei HeiterBlick gefertigt werden, sind künftig mit Übergängen der HÜBNER-Gruppe unterwegs. Die Übergänge zeichnen sich durch diverse Besonderheiten aus.
Mainz: Auf neuen Gleisen nach Finthen
Die Straßenbahnen der Mainzer Verkehrsgesellschaft mbH (MVG) fahren seit dem 2. November 2024 wieder nach Gonsenheim und Finthen. In den beiden Mainzer Stadtteilen wurden die Gleise auf einem 4 km langen Abschnitt generalsaniert.
Gebündelte Kompetenz für Rampen und Lifte
Die HÜBNER-Gruppe, globaler Systemanbieter für die Mobilitätsbranche, bündelt ihre Kompetenz für Rampen und Lifte mit einer neuen Struktur im Unternehmensverbund.
Berlin: Auf den Ton kommt es an
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) machen den ÖPNV in der Hauptstadt wieder etwas barrierefreier: Bei Trapeze orderte man für Tram und Bus das Mobilitäts-Assistenzsystem INTROS, das Sehbehinderten eine bessere Orientierung bietet.
fisco: Modulare Bahnsteig-Rampen
fisco Rampen-Systeme ermöglichen Menschen mit eingeschränkter Mobilität einen sicheren, selbstständigen und bequemen Zugang zu öffentlichen Verkehrsmitteln. Die partiellen Bahnsteig-Erhöhungen werden genau auf die Bedürfnisse vor Ort zugeschnitten.