Die Bahntochter DB Regio hat im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung das Mittelthüringer Akku-Netz gewonnen. Ab Ende 2028 sollen auf acht Strecken fabrikneue Batteriezüge verkehren.
weiterlesenDB Regio: Zuschlag für das Mittelthüringer Akku-Netz
Die Bahntochter DB Regio hat im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung das Mittelthüringer Akku-Netz gewonnen. Ab Ende 2028 sollen auf acht Strecken fabrikneue Batteriezüge verkehren.
weiterlesenDB Regio: Zuschlag für das Mittelthüringer Akku-Netz
Die StadtWirtschaft Weimar GmbH (SWW) setzt drei Wasserstoff-Busse vom Typ Urbino 12 hydrogen des Herstellers Solaris ein. Nach einem Jahr zieht der Betreiber nun ein positives Fazit – bisher konnten die sauberen Busse rund 60.000 l Diesel einsparen.
Das Land Sachsen-Anhalt wird die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), die auf einem 140 km langen Netz das höchste Gebirge Norddeutschlands erschließt, in diesem und im nächsten Jahr zusätzlich finanziell unterstützen.
Die Deutsche Bahn (DB AG) und der Freistaat Thüringen bauen im Rahmen des ersten Bahnhofs-Modernisierungs-Programms acht zusätzliche Stationen barrierefrei aus, darunter Gotha, Friedrichroda und Sonneberg.
Seit dem 9. Juni 2024 sprintet der Franken-Thüringen-Express (FTX) mit neuen Desiro-HC-Triebzügen in weniger als zwei Stunden über die Schnellfahrstrecke zwischen Nürnberg und Erfurt. Täglich werden allerdings nur fünf Zugpaare angeboten.
Die Bahntochter Start Mitteldeutschland (Start GmbH) startet nach einer Ausschreibung Ende 2024 im Dieselnetz Sachsen-Anhalt (DISA). Das Personal wird vom neuen Betreiber übernommen, auch die bisherigen Triebzüge kommen weiterhin zum Einsatz.
Vor 125 Jahren wurde der Zugverkehr auf der Harzquer- und Brockenbahn eröffnet. Diesen besonderen Anlass würdigte die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB) am 27. März 2024 mit einer Jubiläums-Veranstaltung auf dem Brocken.
Die Harzer Schmalspurbahnen GmbH (HSB), die im Harz ein rund 140 km langes Meterspurnetz mit Dampf und Diesel bedient, konnte das Jahr 2023 positiv abschließen und blickt optimistisch auf 2024.
Die GVB Verkehrs- und Betriebsgesellschaft Gera mbH (GVB) und der Hersteller Stadler haben einen Vertrag über die Lieferung von sechs neuen Straßenbahnen des Typ TINA unterzeichnet. Die ersten Einheiten sollen 2026 geliefert werden, optional können weitere drei Fahrzeuge bestellt werden.