Der Pariser Verkehrsexperte Professor Laurent Guihéry besuchte am 19. November 2024 die Mainschleifenbahn von Seligenstadt nach Volkach. Frankreich will unter anderem mit Bahn-Reaktivierungen strukturschwache Gebiete wiederbeleben.
Heidekrautbahn: Strecken-Reaktivierung gestartet
Die Stammstrecke der Niederbarnimer Eisenbahn (NEB) zwischen Berlin-Wilhelmsruh und Basdorf soll reaktiviert werden. Jetzt nimmt das Vorhaben Fahrt auf: Am 1. November 2024 startete in Wilhelmsruh der Neubau des Regionalbahnsteigs.
Weststrecke Trier vor dem Start
Das Reaktivierungsprojekt „Weststrecke Trier“ ist nach Angaben der Deutschen Bahn (DB AG) auf der Zielgeraden: Ab Ende Oktober 2024 können hier die ersten Güterzüge verkehren, Regionalzüge allerdings erst im ersten Quartal 2025.
Reaktivierungs-Bedarf von 5426 km Schiene
Die Allianz pro Schiene und der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) beklagen einen Reaktivierungs-Stau in Deutschland. Mit einer Erhöhung der GVFG-Fördermittel auf 3 Mrd. Euro jährlich könnten stillliegende Strecken schneller ausgebaut werden.
Eistalbahn: Wiederinbetriebnahme vor 30 Jahren
Mit einem historischen Dampfzug und einem mit Motiven aus dem Eistal beklebten Triebwagen würdigte der Zweckverband ÖPNV Rheinland-Pfalz Süd (ZÖPNV Süd) den 30. Jahrestag der Reaktivierung der Bahnstrecke Grünstadt – Eisenberg.
VBB prüft Strecken-Reaktivierungen
Der Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) hat Machbarkeitsstudien zur Wiederinbetriebnahme von drei Bahnstrecken und zwei Stationen in Auftrag gegeben. Weitere Studien sollen in den kommenden Jahren folgen.