In Rheinland-Pfalz musste DB InfraGo zwei Strecken wegen Dachsbauten im Bahndamm sperren: Zwischen Landau und Winden (Pfalz) sowie Deidesheim und Bad Dürkheim rollen keine Züge mehr.
Zukunftsbahnhof Felde rundum erneuert
Im Zukunftsbahnhof Felde in Schleswig-Holstein profitieren die Fahrgäste von mehr Reisekomfort und einer höheren Aufenthaltsqualität. Bund und Bahn investierten rund 430.000 Euro.
Ausflugstipp: Frühlingsradeln zur Industriekultur
Vom 10. bis 13. April 2025 feiert Sachsen-Anhalt den 15. Tag der Industriekultur. In der Weinregion Saale-Unstrut, einst bedeutende Industrieregion, lädt der Zuckerbahn-Radweg zum Entdecken ein.
weiterlesenAusflugstipp: Frühlingsradeln zur Industriekultur
Weststrecke Trier: Nach 40 Jahren fahren wieder Züge
Die Weststrecke Trier ist reaktiviert: Seit dem 3. März 2025 rollen hier wieder Personenzüge. Bereits am 26. Februar 2025 wurde die Strecke im Rahmen einer Sonderfahrt feierlich eingeweiht.
weiterlesenWeststrecke Trier: Nach 40 Jahren fahren wieder Züge
EUCO Rail: Intelligente Instandhaltung
EUCO Rail mit Sitz in der Schweiz bietet an zwei Standorten in Deutschland umfassende Wartungslösungen für Schienenfahrzeuge aller Art.
Gesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz sicherstellen
Die Präsidenten der drei Spitzenverbände VDV, BSN und mofair präsentierten ein gemeinsames Thesenpapier für eine zukunftsgerichtete Neuorganisation und Finanzierung des ÖPNV.
weiterlesenGesellschaftliche Teilhabe und Klimaschutz sicherstellen
GIF-Zulassung für den MPV® VentuS® Typ GAF
Der modular aufgebaute Fahrzeugtp MPV® VentuS® Typ GAF von WINDHOFF hat seine finale Zulassung erhalten. Das Kundenfahrzeug ist für die Deutsche Bahn (DB AG) bestimmt.
Stuttgart 21: Gericht bestätigt Pläne für Gäubahn
Die DB AG kann für den S-Bahn-Anschluss des neuen Fernbahnhofs Stuttgart 21 den Bahndamm der Gäubahn wie geplant zurückbauen. Ab 2026 enden die Fern- und Regionalzüge bereits in Vaihingen.
weiterlesenStuttgart 21: Gericht bestätigt Pläne für Gäubahn
DB schließt Volumenvertrag mit Bahnindustrie
Die Deutsche Bahn (DB AG) investiert bis Ende 2028 rund 6,3 Mrd. Euro in neue Leit- und Sicherungstechnik. Vier große Hersteller werden die Bahn im Rahmen eines Volumenvertrags beliefern.