Auf dem Chemnitzer Hauptbahnhof wurde am 21. August 2023 der Coradia Continental BEMU von Alstom vorgestellt. Die dreiteiligen Akkuzüge sollen ab Ende 2024 auf der Strecke Leipzig – Chemnitz verkehren.
SWEG: Automatisch in die Abstellung
Für ein Forschungsprojekt bündeln die Fachhochschule Aachen, die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) sowie der Schienenfahrzeugbauer Talbot Services ihre Kräfte: In Bad Krozingen sollen Triebzüge vollautomatisch bereit- und abgestellt werden.
Siemens: 28 Mireo für Baden-Württemberg
Der Hersteller Siemens Mobilty liefert zwischen November 2025 und April 2026 eine Ersatz- und Reserveflotte von 28 dreiteiligen Elektrotriebzügen des Typs Mireo für das Pilotprojekt „Digitaler Knoten Stuttgart“ (DKS).
Darmstadt: Automatische InnoTram
Zur Entlastung des Fahrpersonals erprobt Darmstadts Verkehrsunternehmen HEAG mobilo auch den Einsatz von ferngesteuerten Straßenbahnen.
Draisy: Kleine Revolution
Für Nebenstrecken mit überschaubarem Fahrgastaufkommen könnte Draisy, ein elektrischer Schienenbus der Lohr Gruppe aus Frankreich, die richtige Lösung sein.
Hagenow: eCitaro im Überlandverkehr
Die Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim (VLP) im Westen Mecklenburg-Vorpommerns setzt 45 Mercedes-Benz eCitaro im Regionalverkehr ein.
Dresdner NGT DX DD rollen an
Extrabreite Niederflurstraßenbahnen des Herstellers Alstom lösen in Dresden die letzten hochflurigen Tatra-Züge ab.
Moderne Prüfgeräte für DSW21
Die Dortmunder Stadtwerke AG (DSW21) erhält 70 mobile Prüfgeräte der Firma Point Mobile, auf denen eine smarte Vertriebs- und Kontroll-Software von AMCON zum Einsatz kommt.
DB: Startschuss für Wasserstoffbusse
Die Deutschen Bahn hat beim portugiesischem Hersteller Caetanobus insgesamt 60 Wasserstoffbusse bestellt. Die ersten Fahrzeuge sollen ab Anfang 2024 in Niedersachsen und Schleswig-Holstein fahren.