Die Bahntochter Start Mitteldeutschland (Start GmbH) startet nach einer Ausschreibung Ende 2024 im Dieselnetz Sachsen-Anhalt (DISA). Das Personal wird vom neuen Betreiber übernommen, auch die bisherigen Triebzüge kommen weiterhin zum Einsatz.
Bayern: Mehr E-Mobilität auf der Schiene
Im Freistaat Bayern sollen mehr als 1000 km Bahnstrecken elektrifiziert werden, anderenorts könnten Akku- und Wasserstoff-Zügen zum Einsatz kommen. Im Regionalverkehr soll der Dieselbetrieb bis 2040 enden.
Neue „My BahnCard 100“
Für Fahrgäste unter 27 Jahren bietet die Deutsche Bahn (DB AG) ab sofort die „My BahnCard 100“ an. Junge Leute sind damit ein Jahr lang deutschlandweit im Fern-, Regional- und Nahverkehr unterwegs, außerdem können sie kostenlos ein Fahrrad mitnehmen.
Frankfurt (Main): Weitere Wasserstoff-Busse
Solaris Bus & Coach liefert neun weitere Wasserstoff-Busse an die In-der-City-Bus GmbH (ICB) in Frankfurt (Main). Die emissionsfreien Gelenkzüge bieten unter anderem zahlreiche Sicherheitssysteme.
Murnau: Besichtigungs-Termine der E 69 04
Am Bahnhof in Murnau, gelegen an der Strecke von München nach Garmisch-Partenkirchen, steht die Denkmal-Lokomotive E 69 04 auf einem kurzen Gleisstück. Die kleine Elektro-Maschine kann auch im Sommer 2024 wieder besichtigt werden.
Stuttgart 21: Gäubahn-Kappung
Die Gäubahn von Stuttgart nach Zürich wird ab Mitte 2026 auf Stuttgarter Stadtgebiet unterbrochen, da der künftige Pfaffensteigtunnel, der die Gäubahn an den neuen Tiefbahnhof Stuttgart 21 anbinden soll, erst 2032 fertig wird. Zur und auf der Gäubahn soll das Zugangebot „dafür“ verbessert werden.
SWEG: Neue On-Demand-Plattform
Die Südwestdeutsche Landesverkehrs-GmbH (SWEG) startet eine neue Mobilitäts-Plattform für ganz Baden-Württemberg: Die Fahrgäste sollen On-Demand-Verkehre künftig über die neue App „bwrider“ buchen können, darunter auch bestehende Bedarfsverkehre wie Anruftaxis und Rufbusse.
VDV fordert Regio-Infrafonds
Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert in einem Positionspapier den Bund dazu auf, auch für eine ausreichende Finanzierung der Infrastruktur von nicht-bundeigenen Bahnen (NE-Bahnen) zu sorgen.
Hochbahn startet fünf Großprojekte
Im Frühsommer 2024 startet die Hamburger Hochbahn AG (Hochbahn), die in der Elbmetropole U-Bahn- und Busverkehre betreibt, weitere fünf Großprojekte, um die Mobilität nachhaltig zu verbessern und weiter auszubauen.